Seminar zum Tierschutzstrafrecht 2025 – wiederum erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen TIR und Universität Zürich
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Daniel Jositsch hat die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) wiederum ein Seminar zum Tierschutzrecht an der Universität Zürich durchgeführt. Die teilnehmenden Jus-Studierenden setzten sich dabei vertieft mit der komplexen Thematik des strafrechtlichen Tierschutzes auseinander. Die Veranstaltung war aus Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg.
13.10.2025
Das breite Themenspektrum reichte von Arbeiten über die "Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Fischers", den "Illegalen Hundehandel" bis hin zum "Zusammenhang von Tierschutzdelinquenz und Gewaltbereitschaft gegen Menschen". Weitere Fragestellungen betrafen etwa die "Tierwürdemissachtung als Straftatbestand", die "Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Tierhalters bei der Alphaltung", "Tierschutzverstösse im Rahmen der Haltung und Präsentation von Wildtieren im Zirkus", "Schädlingsbekämpfung", sowie "Tierbefreiung und Aufdeckung von Tierschutzverstössen aus strafrechtlicher Sicht", um nur einige zu nennen. An zwei Seminartagen präsentierten die Studierenden ihre Arbeiten in Kurzvorträgen, die anschliessend im Plenum diskutiert wurden und regelmässig zu lebhaften Debatten führten. Der Austausch verlief dabei stets respektvoll, sachlich und zugleich offen, sodass auch emotional besonders sensible Themen mit der nötigen fachlichen Distanz konstruktiv besprochen werden konnten.
Das Seminar bestand zudem aus sehr praxisnahen Fachvorträgen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Mensch-Tier-Beziehung. Eingeleitet wurde es durch Ausführungen von Dr. Gieri Bolliger, der die Besonderheiten und praktische Umsetzung des Tierschutzstrafrechts beleuchtete. In der Folge referierten PD Dr. Dr. Thomas Noll über Tierquälerei aus psychologisch-forensischer Sicht und die ehemalige Zürcher Kantonstierärztin Dr. Regula Vogel über den verwaltungsrechtlichen Vollzug des Tierschutzrechts.
Lea Ochsner gab den Studierenden einen Einblick in ihre Tätigkeit als
für die Verfolgung von Tierschutzdelikten zuständige Staatsanwältin im
Kanton St. Gallen. Chantal Stucki, Mitarbeiterin der Fachstelle Umwelt-
und Tierschutzdelikte, stellte abschliessend ihre Arbeit als Polizistin
vor und liess die Studierenden Fallbeispiele aus der Praxis lösen.Auf dem Seminarprogramm stand zudem ein spannender Rundgang durch
verschiedene Bereiche des Tierspitals Zürich, gefolgt von einem Referat
von Dr. Udo Hetzel über die Möglichkeiten und Grenzen der forensischen
Veterinärpathologie. Neben dem fachlichen kam letztlich auch der
gesellschaftliche Teil nicht zu kurz, indem die Veranstaltung durch ein
gemeinsames Nachtessen mit einem gemütlichen Spaghettiplausch und vielen
interessanten Gesprächen abgerundet werden konnte.
Aus Sicht
der TIR war das Seminar wiederum ein voller Erfolg. Die
Auseinandersetzungen mit dem Tierschutzstrafrecht waren intensiv und
gehaltvoll, und die gesamthaft hohe Qualität sowohl der Arbeiten als
insbesondere auch der Präsentationen darf als deutliches Zeichen für die
Motivation und das Engagement der jungen Juristinnen und Juristen für
die Materie gewertet werden. Viele der verfassten Arbeiten werden
Eingang in die Bibliothek der TIR finden und so auch weiteren
Interessierten zur Verfügung stehen.
Die TIR freut sich sehr
über ein rundum gelungenes Seminar und dankt allen Verantwortlichen und
Teilnehmenden herzlich für ihren persönlichen Beitrag. Wir hoffen, dass
die Veranstaltung allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben wird,
und sind überzeugt, durch entsprechende Lehrveranstaltungen viele
Studierende für den rechtlichen Tierschutz sensibilisieren und damit
einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung künftiger Fachkompetenzen
leisten zu können.
Teilnehmende des Tierschutzstrafrechtsseminars 2025

Dr. Gieri Bolliger bei seinem Einführungsreferat

Fachreferat von PD Dr. Dr. Thomas Noll, Justizdirektion Kanton Zürich

Fachreferat von Dr. Regula Vogel, ehemalige Kantonstierärztin des Kantons Zürich

Fachreferat von Dr. Regula Vogel, ehemalige Kantonstierärztin des Kantons Zürich

Fachreferat Lea Ochsner, ehemalige Staatanwältin St. Gallen

Fachreferat Chantal Stucki, Stadtpolizei Zürich

Fachreferat Dr. Udo Hetzel, Veterinärpathologie Tierspital

Lichthof der Universität Zürich
