TIR leitet Workshop an der Ferienakademie des Cusanuswerks zum Thema "Hinter Gittern. Der Zoo zwischen Artenschutz und Museum"
Vom 22. bis 29. August 2025 fand an der Landvolkshochschule Freckenhorst (LVHS) in Warendorf (D) eine Ferienakademie für Studierende in einem Förderprogramm des bischöflichen Cusanuswerks zum Thema Zoo statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung durfte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) an eineinhalb Tagen einen interaktiven Workshop unter dem Titel "Tierethik und Zoos – Rechtliche, ethische und gesellschaftliche Perspektiven" mit den engagierten Stipendiatinnen und Stipendiaten durchführen.
01.09.2025
TIR-Geschäftsleitungsmitglied Dr. Vanessa Gerritsen gab den 45 Teilnehmenden des Workshops einen Einblick in die Stiftungsarbeit der TIR und stellte die für zoologische Einrichtungen relevante Rechtslage in der Schweiz und in Deutschland vor. In einem weiteren Fachreferat beleuchtete sie aktuelle Diskussionen zu dieser Thematik sowie einschlägige Urteile zum in Deutschland geltenden "vernünftigen Grund". TIR-Juristin Deborah Bätscher referierte über den Anfang des Jahres erschienenen Meinungsbeitrag einer Forschungsgruppe der Universität Zürich zur Verfütterung sogenannter "überzähliger" Zootiere. Am zweiten Tag präsentierte sie zudem die historische Entwicklung zoologischer Einrichtungen und stellte alternative Konzepte für den Zoo der Zukunft vor.
Neben den Inputs der TIR-Referentinnen beinhaltete der
Workshop auch interaktive Elemente. So setzten sich die Stipendiatinnen
und Stipendiaten kritisch mit unterschiedlichen Zoopraktiken auseinander
und ordneten diese nach ihrer ethischen Vertretbarkeit. Auch Themen wie
Artenschutz, Bildungsauftrag und Zuchtprogramme wurden kontrovers
diskutiert. Darüber hinaus entwarfen die Teilnehmenden eigene
gesetzliche Regelungen und Zoopläne, die ihrer Ansicht nach den
Anforderungen an einen modernen Zoo entsprechen. Den Abschluss bildete
eine simulierte Gerichtsverhandlung zu einer fiktiven Strafanzeige gegen
einen Zoo.
Die TIR dankt dem Cusanuswerk und insbesondere Herrn
Dr. Roman Tischer für die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung
sowie den Stipendiatinnen und Stipendiaten für die aktive Teilnahme,
die anregenden Diskussionen und die zahlreichen hervorragenden Ideen. Es
war eine grosse Freude, im Rahmen der Akademie mit so vielen
engagierten Personen über das Thema Zoo ins Gespräch zu kommen.
TIR-Juristin Deborah Bätscher bei einem interaktiven Workshop-Teil

Die Teilnehmenden ordnen verschiedene Zoopraktiken nach ihrer ethischen Vertretbarkeit

Plenum

Workshopergebnisse des Zooplans

Die fiktive Gerichtsverhandlung

Aus der Sammlung von Dr. Wiebke Reinert
