Überpopulation an Katzen in der Schweiz – TIR diskutiert in der Sendung Talk Täglich über Lösungsansätze
In der Schweiz leben rund zwei Millionen Katzen, von denen schätzungsweise 300'000 heimatlos und verwildert sind. Seit vielen Jahren setzt sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gemeinsam mit der Tierschutzorganisation Network for Animal Protection (NetAP) für die Einführung einer landesweiten Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ein, um den Katzenbestand in der Schweiz nachhaltig zu reduzieren. Die Sendung Talk Täglich auf Tele Züri hat das Thema der Katzen-Überpopulation in der Ausgabe vom 19. August 2024 aufgenommen. TIR-Juristin Christine Künzli konnte gemeinsam mit Esther Geisser von NetAP verschiedene Lösungsansätze diskutieren.
23.08.2024
Entgegen einer weit verbreiteten Annahme besteht auch in der Schweiz ein massives Streunerproblem. Eine der Hauptursachen hierfür liegt darin, dass zu viele Freigänger-Katzen nicht kastriert sind und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Viele Tiere sterben qualvoll, weil sie keine medizinische Versorgung erhalten oder nicht ausreichend Nahrung finden. Die unkontrollierte Vermehrung von Katzen führt jedoch nicht nur zu einem Anwachsen der Streunerpopulation, sondern auch dazu, dass jedes Jahr unzählige ungewollte Jungtiere in Tierheime abgeschoben, ausgesetzt oder getötet werden.
Seit vielen Jahren setzt sich die TIR gemeinsam mit der Tierschutzorganisation NetAP für eine schweizweite Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ein. 2018 forderten sie mittels Petition an das Parlament eine Änderung der Tierschutzverordnung, um eine entsprechende Kastrationspflicht einzuführen. Unterstützt wurde die Petition von 150 Tierschutzorganisationen, 39 Parlamentariern und über 115'000 Unterzeichnenden. Die damals noch amtierende Nationalrätin Doris Fiala reichte daraufhin eine entsprechende Motion ein. Leider lehnte das Parlament 2020 sowohl die Petition als auch die Motion ab. Trotz dieser Enttäuschung bleiben die beiden Organisationen weiterhin aktiv, um auch auf kantonaler Ebene Massnahmen zur Reduktion der Streunerpopulation zu erarbeiten.
Eine Überpopulation an Katzen führt aber nicht nur zu massivem Leiden für die Katzen selbst. Seitens Natur- und Artenschutzorganisationen wird immer wieder der Vorwurf laut, dass Katzen jedes Jahr Millionen von Vögeln, Reptilien und Amphibien töten und damit eine erhebliche Bedrohung für die Artenvielfalt darstellen würden. Aus diesem Grund diskutiert der Verein Klimaschutz Schweiz aktuell u.a. die Einführung eines Katzen-Moratoriums, in dessen Rahmen während zehn Jahren der Import und die Zucht von Katzen verboten werden soll. Die Sendung Talk Täglich vom 19. August 2024 hat diese Forderung aufgenommen. Zusammen mit Esther Geisser, Gründerin und Präsidentin von NetAP, diskutierte Christine Künzli, Mitglied der TIR-Geschäftsleitung, den vom Verein Klimaschutz Schweiz vorgebrachten Vorschlag sowie weitere Lösungsansätze. Beide Organisationen stellen den angeblich erheblichen negativen Einfluss der Katzen auf die Biodiversität kritisch infrage. Dennoch sind sie froh um die Lancierung der Diskussion rund um eine nachhaltige Reduktion der Katzenpopulation in der Schweiz. Entsprechende Massnahmen müssen aber stets tierschutzkonform sein und das Wohlergehen und die Würde der betroffenen Katzen berücksichtigen. Nebst der Einführung einer Kastrationspflicht von Freigänger-Katzen befürworten sowohl die TIR wie auch NetAP die Einführung einer Registrierungspflicht für Katzen. Entsprechende politische Vorstösse werden aktuell in den Kantonen Zürich, St. Gallen, Aargau und Basel-Stadt diskutiert. Der Grosse Rat im Kanton Bern hat im März 2021 ein Postulat, das die Einführung einer Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen forderte, abgelehnt.
Weitere Informationen:
- Talk Täglich, Sendung vom 19. August 2024 mit TIR-Juristin Christine Künzli
- TIR-Kampagnenseite "Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz"
- Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz
- Medienmappe zur Petitionsübergabe 2018
- TIR enttäuscht: Grosser Rat des Kantons Bern lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab
- TIR-Juristin Christine Künzli zu Gast im Podcast "Nature and the City" zum Thema "Von Stubentigern und Streunern. Über die Sonnen- und Schattenseiten"
- Zur französischen Version / Vers la version française