Pressemitteilung KKT
Zürich, 27. Februar 2004 (mitg.) Eine neue Zürcher Kantonsverfassung ohne Tierschutz? Der Verfassungsrat des Kantons Zürich hat in seinem Entwurf zur neuen Kantonsverfassung den Tierschutz "vergessen". Der neu gegründete Verein Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich (KKT) hält dies für unverständlich und inakzeptabel.
08.03.2004
Der Verein „Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich (KKT Zürich)“ 
wurde am 8. Juli 2003 als Dachverband zürcherischer 
Tierschutzorganisationen gegründet. Er setzt sich mit Engagement und 
Know-how für die Koordination tierschützerischer Anliegen im Kanton 
Zürich ein, leistet Öffentlichkeitsarbeit, lanciert politische 
Vorstösse, nominiert die Tieranwältin oder den Tieranwalt und 
unterstützt die Mitglieder von kantonalen Tierschutz-Behörden.
Zu
 den Gründungsmitgliedern gehören: Tierschutzbund, Zürcher Tierschutz, 
Elisabeth Renschler-Stiftung, Tierschutzverein Horgen, 
Tierrettungs-Dienst, Tierschutzverein Uster und Umgebung, Fonds für 
versuchstierfreie Forschung (FFVFF), Stiftung für das Tier im Recht, 
Vertreter aus dem Kantonsrat und die Tierschutzvertreter aus den 
kantonalen Tierschutz- und Tierversuchskommission. Das Co-Präsidium 
teilen sich Susanne Scheiwiller der Stiftung Fonds für versuchstierfreie
 Forschung, Elisabeth Lubicz-Steinbrüchel des Zürcher Tierschutz und 
Antoine F. Goetschel der Stiftung für das Tier im Recht, die auch das 
Sekretariat führt.
Rückfragen sind an Antoine F. Goetschel zu 
richten (01 262 67 25), Co-Präsident des Vereins Koordination Kantonaler
 Tierschutz Zürich KKT