Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Stiftung für das Tier im Recht (nachfolgend "TIR" oder auch "wir", "uns"), Rigistrasse 9, 8006 Zürich mit Sitz in Zürich (CHE-110.400.117) einschliesslich sämtlicher Informationen unter der Domain tierimrecht.org sowie der Nutzung unseres Newsletters ("Friendsmail").
Wir setzen auf einen transparenten Umgang mit Ihren Personendaten (nachfolgend auch "Daten"), denn der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. In der vorliegenden Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, unabhängig davon, ob Sie uns Ihre Daten auf elektronische, postalische oder telefonische Weise übermitteln, Sie unsere Website www.tierimrecht.org besuchen, unseren Newsletter ("Friendsmail") erhalten (nachfolgend gesamthaft "Website"), unsere Dienstleistungen nutzen oder Produkte aus unserem Shop beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.
Es gilt das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die dazugehörigen Verordnungen. Auf allenfalls darüber hinaus anwendbare Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) wird nachfolgend spezifisch hingewiesen.
Kontaktdaten des Datenbearbeiters
Für die nachfolgend beschriebene Bearbeitung personenbezogener Daten ist die TIR verantwortlich:
Stiftung für das Tier im Recht (TIR)
Rigistrasse 9
8006 Zürich
+41 43 443 06 43
datenschutz@tierimrecht.org
Bearbeitete Personendaten und Zweck
Wir speichern Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. "Dritte") uns einerseits zur Verfügung stellen und anderseits solche, die bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite automatisch oder manuell erfasst werden. Wir bearbeiten Daten von Gönnerinnen und Gönnern, von Personen, die unseren Rechtsauskunftsdienst konsultieren oder sich freiwillig für die TIR engagieren, Lieferanten, Medienschaffenden, Daten von Vertragspartnern sowie auch von Kontaktpersonen anderer Non-Profit-Organisationen im Rahmen von Kooperationen. Für NeugönnerInnenaktionen recherchieren oder beschaffen wir zusätzlich Adressen (Fremdadressen). Personendaten sind Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen. Darunter fallen Informationen, wie z.B.:
• Name und Vorname
• Anschrift
• Geburtsdatum
• Geschlecht
• Im gleichen Haushalt lebende Personen, mit Bezug zur TIR
• Berufsbezeichnung, akademische Titel
• E-Mail-Adresse(n)
• Telefonnummer(n)
• Spenden (Höhe, Datum, Ereignis, Zweck, Zahlungsart)
• Kommunikationsart (Telefon, E-Mail, Brief usw.)
• Aktivitäten auf der TIR-Webseite
• Gehaltene Tiere, spezielle Interessen an Tierschutzthemen
• IP-Adresse des eingesetzten Gerätes
• Zustimmung für Empfang des Newsletters ("Friendsmail") oder anderweitiger Informationen
• Vertragsdaten (im Zusammenhang mit unseren Angeboten)
• Rechtsanfragen
Wir bearbeiten Ihre Personendaten in erster Linie zu dem Zweck, der bei der Erhebung angegeben wurde oder erkennbar war. Also beispielsweise, um:
• Ihnen unseren Newsletter ("Friendsmail") zuzustellen;
• Ihre (Rechts-)Anfrage zu beantworten;
• Unterschriften im Rahmen von Petitionen oder Initiativen zu sammeln;
• Ihre Spende oder Gönnerschaft zu verwalten;
• Ihre Bestellung aus unserem Online-Shop abzuwickeln;
• telefonisch oder schriftlich erteilte Aufträge zu bearbeiten;
• unseren Verpflichtungen bei den Sozialversicherungsanstalten nachzukommen;
• Bestellungen bei unseren Lieferanten platzieren zu können;
• Verträge abwickeln zu können.
Darüber hinaus bearbeiten wir im Rahmen der geltenden Gesetze Ihre Daten auch zu Marketingzwecken im Zusammenhang mit:
• der Bereitstellung unserer Produkte oder Dienstleistungen;
• Ihrer Spende an die TIR;
• der geschäftlichen Kommunikation per Post, Telefon, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS) sowie
weiteren elektronischen Kommunikationsmitteln;
• der Auswertung der Nutzung unserer Angebote über Telefon, E-Mail; Textnachrichten (SMS wie Art der Nutzung, Häufigkeit und Dauer der Nutzung, genauer Ort der Nutzung);
• sowie der Analyse des Kundenverhaltens.
Wenn Sie uns Personendaten von Dritten (Daten von Familienmitgliedern, Arbeitskollegen oder Bekannten beispielsweise bei einer Sammelaktion) übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über die vorliegende Datenschutzerklärung informiert wurden.
Informationen aus Online-Formularen oder aus Offline-Spenden oder Bestellungen
Wenn Sie uns per Online-Formular, per E-Mail, per Brief oder telefonisch Anfragen, Spenden oder Bestellungen zukommen lassen, werden die uns via Formular, schriftlich oder mündlich zur Verfügung gestellten Informationen inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen in unserer Datenbank gespeichert. Das Gleiche gilt auch für das Kontaktformular unseres Gedenkfonds (Spenden, die Sie uns im Namen Ihres verstorbenen Tieres ankündigen). Begünstigen Sie die TIR im Rahmen einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses, speichern wir alle zur Abwicklung nötigen Personendaten der verstorbenen Person sowie des Willensvollstreckers oder der Willensvollstreckerin in unserer Datenbank.
Wir erfassen folgende Daten, sofern diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage/Ihres Auftrags nötig sind:
• Informationen, die Sie uns übermitteln, um Gönner/Gönnerin der TIR zu werden;
• Personendaten wie Vor- und Nachnamen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Anschrift;
• gehaltene Tiere;
• Interessen an spezifischen Tierschutzthemen;
• Zahlungsinformationen als Grundlage für unsere Buchhaltung;
• Informationen über unsere bisherige Kommunikation (Korrespondenz, zugestelltes Informationsmaterial, usw.);
• weitere Daten, die wir im Verlaufe der Kommunikation möglicherweise von Ihnen erhalten, wie z.B.
Berufsbezeichnung, Geburtsdatum oder andere Informationen (z.B. Geschäftsbeziehung, Verwandtschaftsgrad), die wir für die Ausführung eines Auftrages (z.B. einer Rechtsauskunft) oder einer auf Sie zugeschnittene Auskunft benötigen
• sowie weitere Angaben, zu deren Erfassung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ihre Daten bearbeiten wir zu folgenden Zwecken:
• Damit Sie über Ihren bevorzugten Kommunikationskanal die gewünschten Informationen oder Produkte, die Sie telefonisch, schriftlich oder über unseren Online-Shop bestellt haben, erhalten;
• um von Ihnen gemeldete Fehler oder technische Probleme zu beheben;
• um Ihnen eine kostenlose Rechtsauskunft erteilen zu können;
• um unsere Dienstleistungen wie Webseite, Drucksachen oder anderes Informationsmaterial zu optimieren sowie Berichte zu erstellen;
• um die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen sicherzustellen
• sowie für die Zusendung von Informationen und Spendenaufrufen.
Wenn Sie Gönner/Gönnerin bei uns sind, sich in eine E-Mail-Liste (siehe Newsletter "Friendsmail") eingetragen haben, sich für unseren Medienverteiler angemeldet haben oder wenn Sie uns in einer anderen Form gebeten haben, Sie regemässig über unsere Tätigkeit zu informieren, haben Sie Ihre Zustimmung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilt bzw. besteht dadurch bei der TIR ein überwiegendes Interesse, Ihre Daten zu diesem Zweck zu bearbeiten.
Informationen aus Online-Spenden
Bei einer Online-Spende werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt (SSL) an die TIR übertragen. Wir bieten für Spenden folgende Zahlungsmöglichkeiten an: SMS, Visa, Mastercard, American Express, PostFinance Card, PostFinance E-Finance, PayPal, Twint, Apple Pay sowie QR-Einzahlungsschein. Dabei nutzen wir das Spendentool von RaiseNow zur sicheren und professionellen Spendenabwicklung sowie die Dienste der Finanzdienstleister PostFinance, Swisscard AECS GmbH, Datatrans und Six Payment Services. Durch Klick auf den entsprechenden Dienstleister, gelangen Sie direkt zu deren Datenschutzerklärung.
Die TIR selbst speichert keine Zahlungsdaten (wie beispielsweise IBAN-Nummern, Finanzinstitut etc.), sondern lediglich die Zahlungsart. Ihre Zahlungsdaten laufen direkt über RaiseNow, einem von der Kreditkartenindustrie (PCI DSS) zertifizierten Partner. Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschliesslich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen und sind verpflichtet, die Bestimmungen der Schweizer Datenschutzgesetzgebung einzuhalten. Im Übrigen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der (jeweiligen) Drittanbieter, die innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind (siehe o.g. Links).
Informationen zu den angebotenen Bonusprogrammen
Spenden an die TIR können auch über Drittportale beim Online-Einkaufen getätigt werden. Diese Online-Plattformen zahlen bei jedem Online-Einkauf bares Geld als Provision aus. Diese Provisionen oder Boni (auch cash back genannt) können mit ein paar Klicks an die TIR gespendet werden. Wenn Sie über eines der folgenden Portale Spenden an TIR erfassen, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter zu. Die Datenschutzbestimmungen unserer Partnerfirmen können Sie hier abrufen: buy'n'help, Rabattcorner, rewardo und Bontique.
TIR-Newsletter "Friendsmail"
Der TIR-Newsletter ("Friendsmail") informiert Sie über unsere aktuellen Tierschutzprojekte und Aktivitäten. Mit der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Personendaten bearbeitet: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie weitere von Ihnen freiwillig gemachten Angaben. Die Daten werden bearbeitet, um Ihnen unseren Newsletter zuzustellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Friendsmail-Abos übermittelten Daten werden von unserem Versanddienstleister "MailChimp" bearbeitet, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer EmpfängerInnen sowie weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer EmpfängerInnen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. MailChimp ist unter dem US-Schweizerischen Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen in dem Sie im Newsletter-Mail auf den Unsubscribe-Link klicken oder uns Ihren Widerruf anderweitig mitteilen. Die bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.
Automatisch gespeicherte Daten beim Besuch unserer Webseite
Beim Besuch unserer Webseite werden folgende Daten in anonymisierter Form gespeichert:
• Name der aufgerufenen Webseite
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Übertragene Datenmenge
• Meldung über (den) erfolgreichen Aufruf
• Browsertyp und -version
• Gerätetyp
• Betriebssystem
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
• IP-Adresse, gehasht (unkenntlich gemacht)
• Provider
Wir verwenden diese Daten (in anonymisierter Form) ausschliesslich für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs und der Optimierung unserer Webseite.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Personendaten werden von der TIR auf einem geschützten Server gespeichert und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn diese Dienstleistungen im Auftrag der TIR erbringen. Diese externen Dienstleister sind zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Werbetreibende erhalten in keinem Fall Adressen von der TIR. Der Verkauf, die Vermietung oder der (Aus-)Tausch von - Spendenadressen sowie das (An-)Bieten oder Zahlen von Provisionen für die Akquisition von Zuwendungen wird von der TIR unterlassen.
Falls es für die in der Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig sein sollte, übermitteln wir Ihre Daten an vertrauenswürdige Dritte. Wir tun dies vor allem, um technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können, die wir zur Erfüllung der genannten Zwecke oder unserer sonstigen Geschäftstätigkeit benötigen. Insbesondere leiten wir Ihre Kontaktinformationen an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen bestellten Produkte, der Zustellung unserer Informationsschreiben oder der Zeitschrift "Welt der Tiere" sowie des Versands unserer TIR-Mailings oder Friendsmails weiter.
Unsere Dienstleister sind verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten. Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschliesslich zu den vertraglich vereinbarten Zwecken verwendet werden.
Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Wie im letzten Absatz erläutert, geben wir Daten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke, soweit gesetzlich erlaubt, auch an Dritte weiter. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in Amerika (vgl. "Friendsmail") bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.
Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:
• Dienstleister von uns (wie z.B. Banken, Versicherungen, Versandunternehmen);
• einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Provider);
• Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner;
• Gönnerinnen und Gönner;
• in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten;
• Medien;
• Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien;
• Andere Non-Profit-Organisationen im Rahmen von Kooperationen oder Petitionen;
• anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren.
alle gemeinsam "Empfänger".
Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Erde sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden (wie z.B. MailChimp, RaiseNow, Clouddienste). Wir haben mit allen externen Dienstleistern sogenannte Auftragsverarbeitungsverträge AVV abgeschlossen oder Vertraulichkeitserklärungen unterzeichnet.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier Abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.
Verwendung von Cookies und anderen Trackingtechnologien
Allgemeines
Wir setzen auf unserer Webseite "Cookies" und vergleichbare Technologien ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone, o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. speichern von Login-Daten) und zum anderen dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung einzelner Funktionen der TIR-Website eingeschränkt oder unterbunden sein kann, wenn Sie Cookies der Webseite ablehnen. Zur Vereinfachung der Nutzung der Webseite empfehlen wir darum, Ihren Browser so einzustellen, dass die Cookies unserer Webseite akzeptiert werden.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein (siehe unten). Dies sind Dienstleistungen von Dritten, die sich in einem beliebigen Land befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google LLC in den USA, www.google.com), mit denen wir die Nutzung unserer Webseite (nicht personenbezogen) auswerten können. Hierzu werden permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von der TIR keine Personendaten, kann jedoch Ihre Nutzung der Webseite verfolgen, diese Angaben mit Daten von anderen Webseiten kombinieren, die Sie besucht haben und die ebenfalls vom Dienstleister verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie ein eigenes Profil beim Dienstleister angelegt haben, sind Ihre Daten dort hinterlegt.
Eingesetzte Technologien
Shopify-Shop-Software
Um unseren Onlineshop zu betreiben, verwenden wir Shopify. Shopify ist der Dienst des amerikanischen Unternehmens Shopify (USA) Inc. Für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erfolgt die Verarbeitung durch die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, nachfolgend nur «Shopify» genannt.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung auch in Kanada und den USA erfolgt, also ausserhalb der EWR. Bei der Datenübermittelung an die kanadische Shopify Inc. ist jedoch durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Für die Datenübermittlung an Filialen mit Sitz in Drittstaaten (insbesondere in den USA) verwendet Shopify sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC). Diese sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Shopify, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf deinem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und können hier eingesehen werden.
In der Privacy Policy von Shopify erhalten Sie weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Shopify verarbeitet werden: www.shopify.com/de/legal/datenschutz.
Google Maps
Unsere Webseite nutzt über eine API (Schnittstelle) den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google"). Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Information wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Die TIR hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer leichteren Auffindbarkeit unserer Geschäftsstelle inklusive der angegliederten Bibliothek.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten sowie der Gestaltung von personalisierten Anzeigen nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet Textdateien, sogenannte "Cookies", die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erstellten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Detaillierte Informationen zur Google-Analytics-Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Opt-Out: Bei Google Analytics können Sie mittels Browser Add-on die Aufzeichnung von persönlichen Daten hier unterbinden.
Google Signals
Wir nutzen zudem die erweiterte Funktion “Google Signals” von Google Analytics. Google Signals ermöglicht es, geräteübergreifende Berichte zu erstellen, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen und unsere Website dementsprechend zu optimieren. Wenn Sie in Ihrem Google Konto eingeloggt sind und unsere Website besuchen, kann Google die Informationen aus ihrem Profil und den erhobenen Daten von ihrem Website-Besuch miteinander verknüpfen. Dies wird zur Verbesserung der Website-Statistik genutzt und möglicherweise auch für zielgerichtetes Remarketing mit Google Ads, um Ihnen auf Ihr Nutzerverhalten abgestimmte Werbung anzeigen zu können.
Opt-Out: Sie haben die Möglichkeit, personalisierte Werbung in Ihrem Google Konto zu deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Google Ihre Daten für personalisierte Werbung verwendet. Weitere Informationen und die entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Google reCaptcha für Website-Formulare
Im Rahmen des Kontaktformulars wird “Google reCAPTCHA” von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA auf unserer Website eingesetzt. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe im Kontaktformular durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: www.google.com/intl/de/policies/privacy und www.google.com/recaptcha/intro.
Google Fonts
Die Webseite nutzt Google Fonts API. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google"). Zur Nutzung von Google Fonts ist es notwendig, Ihre IP-Adresse, die URL auf dem Google-Server und die HTTP-Header inklusive des User-Agents sowie die Verweis-URL zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und benutzerfreundlichen Darstellung unserer Website. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Werbedienste/Google Remarketing
Wir nutzen Google Remarketing, um zielgerichtete und auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittene Banner und Textanzeigen zu schalten. Bei der Nutzung unserer Webseite registrieren Cookies und Ad Server Ihren Besuch sowie Ihr Interesse an spezifischen Produkten oder Dienstleistungen. Durch die Zuordnung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite zu einem spezifischen Nutzer können zu einem späteren Zeitpunkt auf externen Webseiten Werbeeinblendungen geschaltet werden, die seinen Interessen entsprechen.
Opt-Out: Sofern Sie die Anzeige oben genannter Einblendungen Deaktivieren möchten, klicken Sie hier.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist eine Dienstleistung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags verwalten können. Der Tool Tag Manager, der die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Die Nutzungsrichtlinien des Google Tag Manager können Sie hier einsehen.
Google Ads
Wir verwenden Google Ads, einen Dienst der Google LLC, zu Werbezwecken. Google Ads ermöglicht es uns, unsere Werbekampagnen zu steuern und zu optimieren. Dabei werden wichtige Ereignisse auf unserer Website erfasst, wie beispielsweise das Absenden von Formularen oder das Klicken auf Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Google wird über das Ereignis informiert, hat jedoch keinen Zugang zum genauen Inhalt des Ereignisses. Diese Massnahme dient der Messung und Verbesserung der Effektivität unserer Werbemassnahmen. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Social-Media-Widgets und -Anwendungen
Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, X (ehemals Twitter), YouTube oder Instagram ein. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten vom jeweiligen Betreiber keine Angaben zu Ihren Personendaten.
YouTube
Das von uns genutzte Videoportal YouTube ist eine Dienstleistung von Google LLC und wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 (Irland) betrieben. Um Videolinks von uns aufzurufen, benötigen Sie kein eigenes Benutzerkonto bei YouTube, d.h. Sie müssen sich nicht bei YouTube registrieren. Allerdings werden von Google mit dem Aufrufen von Videolinks via YouTube automatisch IP-Adresse und ggf. Standortdaten erfasst und Ihrem allfälligen Google-Account zugeordnet. Sollten Sie über einen solchen Account verfügen, können Sie über die Einstellungen die Erfassung entsprechender Daten regeln. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Diese Website nutzt Funktionen der Meta Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn Sie unsere Seiten mit Facebook-Plugins aufrufen, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern hergestellt. Dabei werden bereits Daten an Meta übermittelt. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen, können diese Daten mit diesem verknüpft werden. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft werden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere die Nutzung einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines "Gefällt mir"- oder "Teilen"-Buttons, werden ebenfalls an Facebook weitergeleitet. Mehr dazu erfahren Sie unter de-de.facebook.com/about/privacy.
X (ehemals Twitter)
Diese Website nutzt Funktionen der X, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Sie unsere Seiten mit X-Plug-Ins aufrufen, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von X hergestellt. Dabei werden bereits Daten an X übertragen. Wenn Sie ein X-Konto besitzen, können diese Daten mit diesem verknüpft werden. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten mit Ihrem X-Account verknüpft werden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei X aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken einer "Re-Tweet"-Schaltfläche, werden ebenfalls an Twitter weitergeleitet. Mehr dazu erfahren Sie unter twitter.com/privacy.
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken, indem Sie den Instagram-Button anklicken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram: instagram.com/about/legal/privacy.
Datensicherheit
Bitte beachten Sie, dass das Internet weltweit öffentlich zugänglich ist. Wenn Sie uns Daten über das Internet übermitteln, tun Sie dies stets auf eigenes Risiko. Die TIR arbeitet mit Dienstleistungs- und Internetanbietern zusammen, die angemessene technische, vertragliche und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die Personendaten der Webseitenbesucher zu schützen. Personendaten, die Sie uns über die Webseiten-Formulare bekanntgeben, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form an uns weitergeleitet. Dabei setzen wir auf das Sicherheitsverfahren SSL (Secure Sockets Layer), da diese Übertragung ein besonders hohes Mass an Sicherheit bietet. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt sowie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten eingesehen werden.
Ihren Daten werden vertraulich behandelt. Wir bearbeiten, speichern und sichern Ihre Daten auf Servern, die durch physische und technische Sicherheitsvorkehrungen geschützt sind. Dazu gehören ein erweiterter Firewall- und Passwortschutz für unsere Datenbanken, physische Zugangskontrollen für unsere Gebäude, Büros und Akten sowie Beschränkung des Zugriffs auf Ihre Daten auf unsere Mitarbeitenden und externe Partner, die diese Informationen benötigen, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmässig geschult, haben eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet und haben individuell auf ihre Funktion abgestimmte Zugriffsrechte auf unsere Systeme.
Umgang mit Daten im Zusammenhang mit Spenden, Käufen im TIR-Shop, Newslettern sowie anderen Formen der Kontaktaufnahme mit der TIR
Kaufen Sie im TIR-Shop ein, nehmen Sie über ein Kontaktformular, per Post oder Telefon Kontakt mit uns auf oder tätigen Sie eine Spende (on- oder offline), werden Sie Gönnerin oder Gönner der TIR, weshalb Ihre Adresse entsprechend in unsere Datenbank aufgenommen wird. Aufgrund der uns übermittelten Angaben informieren wir Sie per Post oder elektronisch über die Aktivitäten der TIR. Ihre Daten werden in unserer Datenbank ausschliesslich durch die zuständigen Personen verwaltet und nicht durch Dritte bearbeitet (ausser für die im Kapitel "Weitergabe von Daten an Dritte" erwähnten Dienstleistungen).
Wenn Sie nicht als Gönner oder Gönnerin der TIR angeschrieben werden möchten, können Sie uns das jederzeit telefonisch, brieflich oder via E-Mail an info@tierimrecht.org mitteilen.
Unentgeltliche Rechtsberatung
Als Kompetenzzentrum für Fragen zum Tier im Recht unterhalten wir einen unentgeltlichen Rechtsauskunftsdienst. Anfragen können über das Formular auf unserer Website, schriftlich oder ausnahmsweise auch telefonisch gestellt werden und unser Rechtsauskunftsteam beantwortet diese schriftlich oder telefonisch.
Im Rahmen dieser Beratungstätigkeit werden Personendaten erfasst. Die Beratung erfolgt streng vertraulich. Eine Weitergabe der Daten bzw. des Inhalts der Anfrage an Dritte ist ohne vorgängige Einwilligung der ratsuchenden Person ausgeschlossen. Mit der Inanspruchnahme der Beratung willigen Sie in die Datenbearbeitung ein.
Aufbewahrungsdauer und Löschung
Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie Sie uns dafür Ihre Einwilligung gegeben haben, es für die Abwicklung des entsprechenden Auftrags erforderlich oder gesetzlich geboten ist (in der Regel zehn Jahre).
Datenschutzanfragen und Kontakt
Falls Sie Fragen zu Ihren Personendaten oder unserer Bearbeitung derselben haben, können Sie uns wie folgt kontaktieren:
• Per E-Mail: datenschutz@tierimrecht.org
• Per Brief: Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Rigistrasse 9, 8006 Zürich
• Per Telefon: +41 (0)43 443 06 43
Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist). Sie können unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten erhalten, sowie Ihr Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Bearbeitung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten geltend machen. Wenden Sie sich hierzu mit den vorgenannten Kontaktangaben an unsere Organisation. Sofern Sie der Erhebung, Bearbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch die TIR gemäss dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Massnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch jederzeit per E-Mail oder Brief ebenfalls an die zuvor genannten Adressen richten.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Bei Nichtbefolgung des anwendbaren Datenschutzrechts durch die TIR haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Alle vorstehenden Angaben wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Angebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, werden soweit zulässig ausgeschlossen.
Die TIR kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die TIR, ihre Auftraggeber oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch unsere Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.
Die TIR übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links unserer Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Die TIR distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an geänderte Verhältnisse, Gesetzgebungen oder behördliche Vorgaben anzupassen. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Webseite regelmässig zu konsultieren. Es gilt jeweils die aktuelle Version.
Stand 12. Oktober 2023