Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Straffälle-Datenbank

Interne Fallnummer: GL21/020
Entscheidform: Einstellungs- und/oder Abtretungsverfügung Kanton: Glarus
Entscheidende Instanz: Staatsanwaltschaft Datum: 9. Dezember 2021
Öff. Verfahrensnummer: UB.2020.00912
Instanzenweg:
Straftatbestand: Missachtung der Vorschriften über die Tierhaltung
TIR-Fallgruppe: Heimtiere
- Hunde: mangelhafte Beaufsichtigung/Gefährdung von Menschen oder Tieren
Strafbestimmung TSchG: 28 Abs. 1 lit. a
Strafbestimmung TSchG (alt):
Übertretung/Vergehen:
Übertretung
Vergehen
Reines Tierschutzdelikt: Nein
Tierart: Säugetiere
- Hund
Lebensbereich: Heimtiere
Sachverhalt: Der Beschuldigten wird vorgeworfen, es unterlassen zu haben, ihrer Verantwortung als Halterin nachgekommen zu sein. Ihr Hund schnappt, trotz Leine, eine Person an der Hand, weil diese den Versuch startet, den Hund vom Boden aufzuheben.
Vorsatz/Fahrlässigkeit
Vorsatz
Eventualvorsatz
Fahrlässigkeit
Verletzte Bestimmung: Tierschutzgesetz (TSchG): Tierschutzverordnung (TSchV):
Art. 77
Tierschutzgesetz (TSchG) alt Tierschutzverordnung (TSchV) alt
Richtlinien
Weitere Erlasse
Strafe: keine Strafe

Massnahmen:
Grundbegriffe des Tierschutzrechts:
Täter:
Rechtfertigungsgründe:
Schuldausschlussgründe:
Strafzumessung:
Besonderheiten des Falles:
Kommentar: Die Staatsanwaltschaft führt Folgendes aus: Das Verfahren gegen die Beschuldigte wird eingestellt, da es sich um eine Aussage-gegen-Aussage Situation handelt, wobei keine Zeugen vorhanden sind, die den Angriff beobachtet haben. Weitere Beweismittel zur Sachverhaltsfeststellung oder zur Erhärtung der einen oder anderen Sachverhaltsdarstellung sind nicht vorhanden, eine Klärung des Falles scheint so ausgeschlossen, die gegenseitigen Anschuldigungen und die Aussage einer Auskunftsperson als Anklagefundament sind zu wenig verlässlich und tragfähig. Der Hundebiss als solcher gilt als erstellt, nicht jedoch die Umstände die dazu führten.
Die angegriffene Person äusserte sich dahingehend, dass sie keine weitere Untersuchung des Vorfalls und somit den Abschluss des Strafverfahrens wünsche.
Der Vorwurf des Nichtnachkommens der Pflichten als Hundehalter ist somit nicht hinreichend nachgewiesen.