Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 781 - 790 von 1627
-
2005_01_19 Wichtigster Tierschutz-Gedenkpreis für Antoine F. Goetschel
...Auszeichnung werden in unregelmässigen Abständen Personen für ihren aussergewöhnlichen Einsatz für den Tierschutz geehrt. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 20. Januar 2005 um 17.00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) in feierlichem Rahmen statt. Die Laudatio wird dabei von Prof. Dr. Alexander J.B. Zehnder, dem Präsidenten des ETH-Rates, gehalten. 19.01.2005 Antoine F. Goetschel wird der Preis für "seinen unermüdlichen und hervorragenden Einsatz zugunsten eines zeitgemässen Tierschutzes, insbesondere für seine Pionierleistung für das Tier im Recht" verliehen. Gewürdigt wird...
-
2015_01_22 TIR kritisiert fehlende Parteistellung von Tierhaltern bei Tierschutzdelikten
...rcher Obergerichts, in dem die fehlende Rechtsmittellegitimation eines Tierhalters gegen eine Nichtanhandnahmeverfügung thematisiert wurde. Das Gericht kam dabei zum Schluss, dass der Halter aufgrund fehlender Privatklägerstellung nicht legitimiert ist, die Nichtanhandnahme der von ihm angezeigten Tiermisshandlung anzufechten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigt an diesem Beispiel die stossende Rechtslage bezüglich der Beschwerdelegitimation von Tierhaltern auf. 22.01.2015 Das Zürcher Obergericht hat mit seinem Beschluss vom 5. Dezember 2014 (noch nicht rechtskräftig) einem Hundehal...
-
2014_01_15 Neues Hunderecht im Kanton Glarus
...eterinärverordnung) in Kraft gesetzt. Damit ist Glarus neu ebenfalls zu den Kantonen mit einer Rasseliste zu zählen. Auch für auswärtige Listenhunde gelten auf dem Glarner Kantonsgebiet strenge Vorschriften. Daneben ist neu eine Bewilligungspflicht für die Haltung von mehr als einem Hund vorgeschrieben. 15.01.2014 Bereits am 6. Mai 2012 hat die Landsgemeinde des Kantons Glarus das Einführungsgesetz zum Tierschutzgesetz und Tierseuchengesetz (Kantonales Tierschutz- und Tierseuchengesetz, EG zum TSchG und TSG) verabschiedet. Für die Erarbeitung der konkretisierenden Verordnung zum kantonalen ...
-
2014_07_28 TIR reicht Stellungnahme zu den drei Amtsverordnungen im Bereich Tierschutz ein
...14 Die TIR begrüsst in ihrer Stellungnahme zur Amtsverordnung zum Tierschutz beim Züchten die vom BLV vorgenommene Konkretisierung des bereits seit 2008 in der Tierschutzverordnung verankerten Qualzuchtverbots. Die Verordnung beziehungsweise ihre Anhänge sehen eine nach der Meinung der TIR sinnvolle Einteilung von Zuchtformen in vier Belastungskategorien vor. Zu kritisieren ist dabei allerdings, dass das BLV die Verantwortung über die Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen mehrheitlich den Zuchtverbänden überträgt. Dies ist nicht nur deshalb problematisch, weil sich für zahlreiche Tierarten bi...
-
2012_06_15 TIR am Europa-Kongress für Vollzugsverbesserungen im Tierschutz
.../13. Juni 2012 fand in Brüssel die internationale Konferenz "Enforcement of the European Animal Welfare related Legislation" statt. Dabei wurden die gravierenden Mängel im Vollzug der tierschutzrelevanten EU-Gesetzgebung sowie Lösungsansätze für deren Behebung diskutiert. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war Partnerin der hochkarätigen Veranstaltung und referierte zur verfassungsrechtlichen Verankerung des Tierschutzes in der Schweiz. 15.06.2012 Auf nationaler und EU-Ebene bestehen zwar zahlreiche, oft jedoch wenig konkrete Tierschutzbestimmungen, die in der Praxis nur unzureichend umg...
-
2012_10_13 TIR bei Vier Pfoten-Diskussionsrunde "Hoffnung für Streunerhunde"
...ierte "Vier Pfoten" in Zürich über ihre Bemühungen zum Schutz von Streuerhunden in der Ukraine. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war Gast der Talkrunde. Ihr Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger berichtete dabei über das internationale Projekt CAROdog, an dem sich die TIR zusammen mit Vier Pfoten und anderen Organisationen beteiligt. 13.10.2012 Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" lud am Freitag, 12. Oktober 2012, zu einem grossen Informationsabend im Theater am Rigiblick in Zürich. In einer von Pascal Girod moderierten Talkrunde wurden die Hintergründe, der aktuelle Stand und di...
-
2008_08_19 Petition: "Für eine Deklarationspflicht bei Pelzen!"
...flicht bei Pelzen!" In den letzten Jahren hat die Pelzindustrie bewusst die Grenze zwischen Kunst- und Echtpelz verwischt. 19.08.2008 Mehr und mehr Pelzprodukte kommen auf den Markt und es wird immer schwieriger, zu unterscheiden zwischen tierfreundlichen synthetischen Pelzen und Echtpelzen aus oft tierquälierischer Zucht. Konsumentinnen und Konsumenten sollen wissen, ob für ihr Pelz ein Tier leiden musste, von welchem Tier er stammt und aus welchem Land er kommt. Nur so können sie verantwortungsbewusst entscheiden. Unterschreiben Sie zum Wohl der Tiere diese wichtige Petition. Alle weitere...
-
2008_12_18 Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2007: Immer mehr Hunde werden Opfer von Tierquälereien
...5 Fälle bzw. 6%.Wie in den Vorjahren wurden Tierschutzwidrigkeiten auch 2007 in den Kantonen St. Gallen (138 Fälle) und Zürich (136 Fälle) am konsequentesten verfolgt. Auf den Rängen drei und vier folgen Bern (88 Fälle) und Aargau (52 Fälle). Erfreulich ist die Tatsache, dass sich die Zahl der sogenannten "Nuller-Kantone", d.h. jener, die überhaupt keinen Tierschutzstraffall gemeldet haben, im Vergleich zum Vorjahr reduziert hat. Allerdings wurde auch 2007 in drei Kantonen (Genf, Nidwalden und Wallis) kein einziges Tierschutzdelikt untersucht. Beträchtliche Anstiege entsprechender Verfahren si...
-
2005_05_30 Mit voller Kraft für Tieranwaltschaft!
...r Tieranwaltschaft! In einem Brief an alle NationalrätInnen ruft die Stiftung für das Tier im Recht die Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen. 30.05.2005 In einem Brief an alle NationalrätInnen ruft die Stiftung für das Tier im Recht die Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen. Weitere InformationenBrief an die Nationalräte und NationalrätinnenLexikonartikel Tieranwalt
-
2005_06_13 Kein Platz mehr für kantonale Tieranwälte?
...allgemeinen Meinung in Parlament und Medien wird es künftig gar nicht mehr möglich sein, dass die Kantone Tieranwaltschaften einrichten! Die eidgenössische Strafprozessordnung wird nicht nur neue verbieten, sondern auch die bestehende Tieranwaltschaft des Kantons Zürich ins Wanken bringen. Deshalb muss eine bundesrechtliche Grundlage für Tieranwältinnen und Tieranwälte unbedingt in das neue Tierschutzgesetz aufgenommen werden. 13.06.2005 Die Stiftung für das Tier im Recht sieht der morgigen Nationalratsdebatte über die gesamtschweizerische Einführung von Tieranwältinnen und Tieranwälten mit...