Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 191 - 200 von 1610
-
2004_03_18 In Österreich liegt ein Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz vor
In Österreich liegt ein Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz vor Die Stiftung für das Tier im Recht wird sich in die Diskussion mit eigenen Kommentaren einschalten. 20.02.2004 Weitere Informationen:http://www.bka.gv.at/wir_informieren_ueber/tierschutz.html
-
2002_07_16 whale zone 02 - Das Buch zum internationalen ASMS-Symposium
...n und Referentinnen in einem zweisprachigen Buch (deutsch und englisch) erschienen. Das anschaulich gegliederte Werk ist eine thematisch umfassende, fundierte Informationsquelle zu Walen, Delfinen und ihrem Lebensraum. Aufgezeigt werden mögliche Wege zur Rettung der bedrohten Meeressäuger. Es bietet dem Leser und der Leserin die Gelegenheit, sich schnell und einfach in den Themenkomplex zu vertiefen. Bestellungen: whale zone 02 / ISBN 3-908157-06-4 / 470 Seiten / Preis CHF 49.- / Tierschutzverlag Zürich AG, Postfach, 8044 Zürch / info@tierschutzverlag.ch Weitere Informationen:ASMS (Sch...
-
2017 02 16 TIR enttäuscht: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der Hornkuh-Initiative
...s der Bundesrat den in diesem Zusammenhang zentralen Aspekt der Tierwürde nur am Rande in seine Überlegungen miteinbezogen hat. 16.02.2017 In der Schweiz werden Ziegen und Rindern routinemässig die Hörner entfernt. Schätzungen zufolge sind mehr als 70 Prozent aller hierzulande gehaltenen Kühe hornlos. Mit dem Ziel, behornte Kühe und Ziegen in der Schweiz zu erhalten, hat die IG Hornkuh die Initiative "Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)" lanciert (siehe Newsmeldung vom 7.10.2014). Diese verlangt, dass die Haltung behornter Rinder und Ziegen vom Bund finanzi...
-
2017 06 16 Interview mit TIR-Geschäftsleiter zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Ruf Lanz
Interview mit TIR-Geschäftsleiter zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Ruf Lanz 16.06.2017In einem ausführlichen Interview in der Juni-Ausgabe des Kommunikationsmagazins "Persönlich" spricht TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger über die Hintergründe der sehr erfolgreichen langjährigen Zusammenarbeit der TIR mit der renommierten Werbeagentur Ruf Lanz. Das vollständige Interview finden Sie hier.Unsere Kampagnen im Überblick. Kampagne Tiere wie Müll - Hase Kampagne Tiere wie Müll - Hund Kampagne Tiere wie Müll - Katze
-
2017 07 03 TIR sagt Nein zum geplanten "Ozeanium" in Basel
...eplanten "Ozeanium" in Basel Viele wissen nicht, dass die meisten in Aquarien gehaltenen Korallenfische Wildfänge sind. Fang, Transport und Haltung sind aus Tierschutzsicht äusserst problematisch. Letztere betreffen auch Nachzuchten. Aus diesen Gründen unterstützt Tier im Recht (TIR) die von der Fondation Franz Weber lancierte Petition gegen das geplante Grossaquarium "Ozeanium" in Basel. Bitte unterzeichnen auch Sie! 03.07.2017 Der Basler Zoo plant ein Grossaquarium mit mehreren tausend Tieren und Organismen auf der Heuwaage in Basel. Dieses Projekt ist nach Ansicht der TIR jedoch aus ...
-
2017 08 15 Offene Fragen in Zusammenhang mit dem Pferdeverkauf im Fall Hefenhofen
Offene Fragen in Zusammenhang mit dem Pferdeverkauf im Fall Hefenhofen Am kommenden Donnerstag, 17. August 2017 sollen die erst letzte Woche beschlagnahmten Pferde des Thurgauer Tierhalters U. K. verkauft werden. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordert die Behörden auf, bei der Platzierung der Tiere besondere Sorgfalt walten zu lassen und für eine tiergerechte Unterbringung zu sorgen. 15.08.2017 Im Fall Hefenhofen, im Rahmen dessen der gesamte Tierbestand von U. K. am 7. August 2017 beschlagnahmt worden war (siehe Newsmeldung vom 8. August 2017), stellen sich nach wie vor zahlrei...
-
2017 11 29 Enttäuschend: 9 von 10 Ständeräten wollen Tierqualprodukte weiterhin in die Schweiz importieren
...lprodukte weiterhin in die Schweiz importieren Der Ständerat hat heute die Motion von Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE) für ein Importverbot tierquälerisch erzeugter Produkte mit 37 zu 4 Stimmen abgelehnt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist schwer enttäuscht, dass der Ständerat dem Tierschutz ein derart geringes Gewicht beimisst. 29.11.2017 Der Ständerat hätte heute die Chance gehabt, dem Anliegen eines Grossteils der Bevölkerung nachzukommen und einen konsequenten Schritt in Richtung eines griffigen Tierschutzes zu unternehmen. Denn: Was in der Schweiz als Tierquälerei g...
-
2017 12 05 TIR referiert am 2. Tier & Recht-Tag in Wien
...2. Tier & Recht-Tag in Wien Am 30. November fand der 2. "Tier & Recht-Tag" der Tierschutzombudsstelle Wien statt. Dabei trafen sich Experten aus dem gesamten deutschen Sprachraum, um aktuelle Probleme und Entwicklungen im Tierschutzrecht zu diskutieren. Der Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Dr. Gieri Bolliger, referierte an der Fachtagung über den Schutz der Tierwürde im Schweizer Recht. 05.12.2017 Der "Tier & Recht-Tag" der Tierombudsstelle Wien hat zum Ziel, eine Plattform zu bieten, um aktuelle rechtliche Frage- und Problemstellungen im Tierschutz zu...
-
2017 12 15 TIR an der Sitzung des Ständigen CITES-Ausschusses in Genf
...n CITES-Ausschusses in Genf Vom 27. November bis 1. Dezember 2017 tagte in Genf der Ständige Ausschuss des internationalen Abkommens CITES. Über 600 Vertreter von Regierungen und Organisationen (IGO's und NGO's) diskutierten über die Regulierung des internationalen Handels mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Viele Tierarten sind infolge des wachsenden internationalen Handels mit lebenden Tieren oder Tierprodukten gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. 15.12.2017 CITES ist ein internationales Handelsübereinkommen, das zum Ziel hat, den grenzüberschreitenden Handel mit gefährdete...
-
2018 02 02 TIR reicht Strafanzeigen wegen Tierschutzverstössen in der Hühnermast ein
...ierschutzverstössen in der Hühnermast ein Die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus hat diese Woche Videomaterial aus fünf Schweizer Hühnermastbetrieben veröffentlicht. Darin sind verletzte, sterbende und tote Tiere zu sehen, die entgegen den gesetzlichen Vorgaben nicht angemessen gepflegt werden. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) erstattet aufgrund der festgestellten Verstösse Strafanzeige gegen die betroffenen Betriebe. 02.02.2018 Die Leidens- und Empfindungsfähigkeit von Hühnern findet in der konventionellen Eier- und Fleischindustrie wenig Beachtung. So ist bis zum 28. Masttag...