Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1501 - 1510 von 1611
-
2013_10_08 Die TIR zu Gast beim Old English Mastiff Club Schweiz
...chen Herbsttreffens in Sörenberg LU. Zu diesem Jubiläum wurde die TIR als Gastrednerin eingeladen. Mlaw Christine Künzli, stv. Geschäftsleiterin der TIR und Rechtsanwältin, referierte über die tierschutzrechtliche Situation des Hundes und erläuterte den Zuhörern insbesondere auch den im Schweizer Tierschutzgesetz ausdrücklich verankerten Begriff der Tierwürde.Die TIR hat sich über die Einladung des OEMCS sehr gefreut und dankt der Präsidentin, Frau Karin Burgermeister, sowie dem gesamten Vorstand herzlich für das grosse Interesse am rechtlichen Tierschutz und für die spannenden Gespräche. Ma...
-
2011_10_20 "TIER IM RECHT bewegt" – der TIR-Film ist da!
...für Fragen zum Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft. Zudem wirken viele prominente Tierfreundinnen und Tierfreunde im Film mit, die ihre Verbundenheit zur TIR bekräftigen. Nehmen Sie sich eine Viertelstunde Zeit und lassen Sie sich überraschen! "Tier im Recht bewegt" konnte nur dank der kostenlosen und tatkräftigen Unterstützung von treuen Freunden der TIR verwirklicht werden. Realisiert wurde der Film von Kaspar Fopp, dem für seine riesige und grossartige Arbeit von Herzen gedankt sei. Die TIR hofft, dass "Tier im Recht bewegt" ein breites Internetpublikum findet. Über Feedback auf info@t...
-
2007_09_29 TIR zum Welttierschutztag am Schweizer Fernsehen: Konsum-TV vom Sonntag, 30. September 2007, 20 Uhr auf SF 2
...s über das Heimtier in der Gesellschaft nachzudenken. Interviewt wird dabei der Geschäftsleiter unserer Stiftung für das Tier im Recht über das Vermenschlichen von Tieren, tierfreundliche Ernährungsgewohnheiten, die Würde der Heimtiere und das TIR-Weltprojekt "Tier, keine Sache, weltweit".Ausgestrahlt wird die Sendung am Sonntag, 30. September 2007, um 20:00Uhr auf Schweizer Fernsehen SF2, die Wiederholung am Samstag, 6. Oktober 2007 um 18:00 auf SF2 und am darauf folgenden Sonntag, 7. Oktober 2007 stündlich ab 14:00 auf SFInfo. Gleich nach der Livesendung werden die Informationen zu...
-
2005_10_03 Schluss mit Ausreden: www.tierschutz.org ist da!
...Stellung des Tieres in Recht und Gesellschaft lanciert. Die einzigartige Webseite www.tierschutz.org ist jetzt online! Da finden Sie praktisch alles über die Mensch-Tier-Beziehung, erhalten Tipps zum Halten von Tieren und erfahren mehr über deren Ansprüche. Weiter finden Sie zahlreiche Hinweise auf Fachliteratur und Merkblätter, wichtige Adressen, Spiele, aktuelle Zeitungsbeiträge und vieles mehr. Überdies haben Sie auch Zugriff auf die einmalige Sammlung sämtlicher Schweizer Tierschutzstraffälle der letzten zehn Jahre. Klicken Sie www.tierschutz.org an und überzeugen Sie sich von der Vielfalt...
-
2004_09_02 Plädoyer für einen Tieranwalt im Fürstentum
... vollzogen wird als in anderen Kantonen. Die sehr rege Diskussion, an der sich auch der Landestierarzt Dr. Peter Malin beteiligte, hat das sehr grosse Interesse der Öffentlichkeit und des Tierschutzvereins an diesem Amt eindrücklich bestätigt. Nach dem Referat wurde www.tierimrecht.ch vorgestellt, welche Website namentlich wegen der Tierfall-Datenbank und der Virtuellen Bibliothek die Einführung und Betreuung eines Tieranwalts im Fürstentum wesentlich erleichtern wird.Manuskript des Referates (DOC)
-
2004_09_10 Revision Tierschutzgesetz am 6. Oktober vor Ständerat
...len TieranwältInnen in Strafsachen begegnet wird, welches Amt seit zwölf Jahren sich im Kt. Zürich bestens bewährt hat. Auch machen neueste Fälle deutlich, dass die Zoophilie (Sodomie), also sexuelle Handlungen an Tieren, verboten gehört. Weitere Informationen:Medienmitteilung Parlament "Tierschutzdossier bereit für den Ständerat" vom 10. September 2004Durchgezogene Zwischenbilanz der Stiftung für das Tier im Recht zur TSchG-Revision vom 23. August 2004 (DOC) Sessionsprogramm Ständerat mit Vorstellung TSchG (PDF)Gesetzesentwurf TIR für ein tiergerechteres, innovatives und realisierbares Tie...
-
Wie geht man vor, wenn man ein Tier findet?
... was man als Finder in dieser Situation konkret zu tun hat.Wer ein Tier findet, hat gestützt auf Art. 720a Abs. 1 ZGB den Eigentümer davon zu benachrichtigen und, wenn er ihn nicht kennt, den Fund anzuzeigen. Gemäss Art. 720a Abs. 2 ZGB haben die Kantone die Stelle zu bezeichnen, der der Fund anzuzeigen ist. Als Finder im Sinne von Art. 720a ZGB gilt jene Person, die ein gefundenes lebendiges Tier in ihre Obhut nimmt bzw. ein gefundenes verstorbenes Tier behändigt.Ist der Eigentümer unbekannt, so ist der Fund seit 2004 der kantonalen Meldestelle für Findeltiere anzuzeigen. Je nach Kanton ist d...
-
Solothurn
...nummer zur Aufnahme in die Bezugsliste anzumelden und den Nachweis einer Haftpflichtversicherung zu erbringen (§ 7 Hundegesetz/SO). Es ist eine jährliche Hundesteuer von 50 bis maximal 200 Franken zu entrichten (§ 11 Abs. 1 Hundegesetz/SO). Eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde gilt im Wald vom 1. April bis 31. Juli und an genau bezeichneten öffentlichen Orten (§ 4 lit. a Hundeverordnung/SO). Im Einzelfall gilt eine Leinenpflicht zudem für Hunde, die nicht ständig unter Kontrolle gehalten werden können (§ 4 lit. b Hundeverordnung/SO).Herrenlos herumstreifende und wildernde Hunde dürfen v...
-
Eigentum
... gar zu zerstören. In der Regel sind Eigentümer und Besitzer die gleiche Person und es gilt daher die Vermutung, dass der Besitzer einer Sache auch deren Eigentümer ist. Eigentum an Tieren Gemäss Art. 641a Abs. 1 ZGB sind Tiere ausdrücklich keine Sachen. Mit Ausnahme einiger Spezialbestimmungen finden auf sie aber nach wie vor die allgemeinen Normen über das sogenannte Fahrniseigentum (Art. 713ff. ZGB) Anwendung. Als Eigentümer gilt, wer aufgrund einer rechtlichen Grundlage die ausschliessliche Herrschaft über ein Tier hat. Diese Grundlage bildet in der Regel ein Kauf- oder Schenkungsvertr...
-
Zucht
...liegen demgegenüber in der Schaffung quasi "massgeschneiderter" Tiere, die zur Klärung wissenschaftlicher Fragen und zur Erprobung von Medikamenten oder anderen Produkten eingesetzt werden. Bei Sporttieren soll eine erhöhte Geschicklichkeit und körperliche Belastbarkeit erreicht werden, während bei Heimtieren meist ästhetische oder emotionale Kriterien im Vordergrund stehen. Unter tierschützerischen Aspekten erweist sich das moderne Zuchtwesen als problematisch, weil die natürlichen Bedürfnisse der Tiere, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden oftmals missachtet werden. Die Abgrenzung von eine...