Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1311 - 1320 von 1612
-
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehung
...nellen Einführungen in die Tierethik beschränkt sich das groß angelegte Werk aber nicht auf moralphilosophische Themen, sondern beleuchtet die Mensch-Tier-Beziehungen u.a. auch aus historischer, soziologischer, ethologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.(2015, 482 Seiten)Dieses Buch bestellen
-
2014 05 08 Friendsmail Nr. 36: Poster of the Year für TIR-Freunde!
...rlesenTIR referiert in Brüssel zur StreunerproblematikAm 10. April fand in Brüssel eine internationale Tagung zum Thema "Stray Animals – Our Sentient Fellow Creatures" statt. Experten aus ganz Europa berieten dabei tierschutzgerechte Lösungsansätze für den in vielen Staaten sehr problematischen Umgang mit Streunertieren. TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger referierte über die Bedeutung und praktische Umsetzung des Heimtierübereinkommens des Europarats. WeiterlesenMehr über unsere Arbeit und Tierschutzprojekte finden Sie auf unserer Homepage. Besuchen Sie uns auch auf Facebook: http...
-
2009 09 29 Friendsmail Nr. 13: Einladung zur TIR-Tagung "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht"
...nd. Die von der TIR in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manfred Rehbinder vom EIRP organisierte Tagung vom 24. Oktober 2009 soll einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Aspekten leisten.Aus diesem Blickwinkel thematisiert werden etwa der Zusammenhang zwischen Tierquälerei und Delikten gegen Leib und Leben von Menschen, die Problematik der Tiertötung, sexuelle Handlungen mit Tieren und der rechtliche Schutz der Tierwürde. Zudem wird der Versuch unternommen, sowohl Tiernutzer als auch Tierschützer in Kategorien zu typologisieren, wobei vor dem Hintergrund jüngster Ereignis...
-
Für Wildtiere ist es eine Qual, von Touristen betatscht zu werden
...etatscht zu werden. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz.Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Für Wildtiere ist eine Qual, von Touristen betatscht zu werden - Panda Für Wildtiere ist eine Qual, von Touristen betatscht zu werden - Affe Für Wildtiere ist eine Qual, von Touristen betatscht zu werden - Tiger Für Wildtiere ist eine Qual, von Touristen betatscht zu werden - Faultier Für Wildtiere ist eine Qual, von Touristen betatscht zu werden - Bär Für Wildtiere ist eine Qual, von Touristen betatscht zu werden - Schildkröte Für Wildtiere ist eine Qual, von Touristen betatscht zu werden - Elefant ...
-
2016_05_17 TIR hoch erfreut: Luxemburger Entwurf zum neuen Tierschutzgesetz spricht Tieren Würde zu
...ritt und dem Wandel in der Gesellschaft, die Tieren heute einen höheren Stellenwert zumisst.Ausgehend von diesem modernen Verständnis wurden auch einige neue Regelungen zum Umgang mit Tieren in das revidierte Tierschutzgesetz aufgenommen. Beispielsweise soll die Zucht von Tieren mit dem einzigen Zweck sie wegen ihrer Haut, ihres Felles oder ihrer Federn zu töten, zukünftig verboten sein. Ausserdem müsse die Würde des Tieres über wirtschaftlichen Interessen stehen. Das maschinelle Töten männlicher Küken, wie in der Eierindustrie üblich, da sie keine Eier legen und damit für die Lebensmittelindu...
-
2016 12 15 TIR erfreut über die Entscheidungen des Ständerats bezüglich härterer Strafen für illegalen Wildtierhandel und der Prüfung des Imports von Zierfischen
...t, dass die Schweiz in beiden Bereichen eine Vorbildrolle übernehmen wird. 15.12.2016 Oppositionslos hat der Ständerat am Dienstag die Motion von Guillaume Barazzone (CVP/GE) angenommen und sich wie der Nationalrat für eine Verschärfung der Sanktionen im illegalen Wildtierhandel ausgesprochen. Der Bundesrat hatte ebenfalls die Annahme der Motion beantragt. Nach aktueller Gesetzeslage können je nach Art und Menge der Schmuggelware lediglich Freiheitsstrafen bis zu maximal drei Jahren, Geldstrafen oder sogar nur Bussen ausgesprochen werden. Mit dieser Motion soll der gewerbs- und gewohnheitsmäs...
-
2003_12_30 Zürichsee-Zeitung rechtes Ufer vom 30.12.2003: "Ein Hund und zwei Schwestern"
...nd zwei Schwestern" In der Zürichsee-Zeitung (Rechtes Seeufer) wird das Projekt der Stiftung für das Tier im Recht eines "neuartigen Lehrmittels" vorgestellt, mit dem "die Jugendlichen im Kanton Zürich für die hervorragenden demokratischen Rechte motiviert" werden sollten. 30.12.2003 Ausgangspunkt bildet das Beispiel des europaweit einzigartigen "Tieranwalts" des Kantons Zürich, der vor über zehn Jahren im Kanton Einzug gehalten und viel Gutes für das Tier im Recht bewirkt hat. Weitere Informationen:"Halbes Jahr "Tier, keine Sache" - Rückblick und Vorschau (560KB)
-
2017 09 08 Band 16 "Zulässigkeit von Beschränkungen des Handels mit tierquälerisch hergestellten Pelzprodukten" der TIR-Schriftenreihe erschienen
...produkte lange Zeit in weiten Teilen der westlichen Gesellschaft als verpönt galten, sind Erzeugnisse aus Tierfellen seit einigen Jahren wieder auf dem Vormarsch. Jährlich werden weltweit über 100 Millionen Tiere für die Herstellung von Pelzprodukten getötet.Obwohl die üblichen Pelzgewinnungsmethoden gemessen am Schweizer Tierschutzstandard nach wie vor als tierquälerisch bezeichnet werden müssen und von einer grossen Mehrheit der Bevölkerung klar abgelehnt werden, haben die Importzahlen auch hierzulande wieder stark zugenommen. Auch die 2013 eingeführte Pelzdeklarationsverordnung ver...
-
2018 02 01 TIR referiert beim Zürcher Amt für Justizvollzug
...m Titel "Einführung in das Tierschutzstrafrecht". Der Vortrag stiess bei den über 40 Anwesenden Fachleuten aus Psychiatrie und Psychologie auf grosses Interesse und löste lebhafte Diskussionen aus. Die TIR freut sich sehr, die interdisziplinäre Bedeutung des Tierschutzrechts bei solchen Veranstaltungen aufzuzeigen zu dürfen und dankt dem PPD herzlich für die freundliche Einladung. 01.02.2018
-
2018 05 04 Ertränkte Hunde: Bezirksgericht Zofingen verurteilt Ehepaar wegen Tierquälerei zu bedingten Freiheitsstrafen
...inscher seiner Frau in der Aare ertränkt. Diese wurde ebenfalls verurteilt: Wegen Anstiftung zur Tierquälerei und wegen falscher Anschuldigung erhält sie eine bedingte Freiheitsstrafe von 16 Monaten sowie eine bedingte Geldstrafe. Die Tat des Ehepaars hatte in der ganzen Schweiz für Entsetzen gesorgt. 04.05.2018 "Ja, ich habe es wirklich getan", sagte der Mann bei der ausführlichen Befragung durch das Gericht. Seine schwangere Frau habe die Gerüche der beiden Hunde nicht mehr ertragen können. Sie sei die "treibende Kraft" hinter der Tat gewesen, hielt die Gerichtspräsidentin fest. Nach eigene...