Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1071 - 1080 von 1610
-
Erfüllt die Bekämpfung von Schädlingen den Tatbestand der Tierquälerei?
...G). Weil Schädlinge in der Regel keine Wirbeltiere sind, ist deren Tötung selbst dann rechtlich erlaubt, wenn sie in einer mutwilligen oder qualvollen Weise erfolgt. Mittlerweile ist allerdings erwiesen, dass auch viele Wirbellose sogenannte Meidereaktionen zeigen und leiden, wenn sie langsam sterben, wie dies etwa bei der Anwendung lähmender Insektizide häufig der Fall ist. Schneckenkörner und andere Giftpräparate enthalten beispielsweise blutgerinnungshemmende Substanzen, die dazu führen, dass die Tiere langsam (oftmals erst Tage nach Einnahme des Köders) innerlich verbluten. Quälerisch wir...
-
Welche Kosten könnte man geltend machen, wenn das eigene Tier verletzt oder getötet wird?
...Der Gesetzgeber hat in diesem Zusammenhang aber dem Umstand Rechnung getragen, dass Tiere nicht ohne weiteres einfach ersetzt werden können. Aus diesem Grund kann auch ein sogenannter Affektionswert in die Schadensberechnung miteinbezogen werden. Zudem besteht ein Anspruch auf die Erstattung allfälliger Tierarztkosten, die infolge einer Behandlung angefallen sind. Übernommen werden jedoch nur die Kosten der tatsächlich notwendigen Behandlung. Massgebend hierbei ist die Frage, welche Auslagen ein vernünftiger und umsichtiger Tierhalter in einer vergleichbaren Situation für die medizinische ...
-
Schaffhausen
...undehaltende zahlen in ihrer Wohnsitzgemeinde für jeden Hund, der mindestens drei Monate alt ist, eine Abgabe von 100 bis 200 Franken pro Jahr (Art. 22 Abs. 1 i.V.m. 23 Abs. 1 Hundegesetz/SH).Wer einen Hund ausführt, muss ihn so beaufsichtigen, dass Kulturland und Freizeitflächen nicht durch Kot verschmutzt werden. Hundekot ist zu beseitigen (Art. 13 Hundegesetz/SH).In Badeanstalten, auf Pausenplätzen von Schulhausanlagen sowie an Orten, die vom Gemeinderat entsprechend signalisiert werden, sind Hunde verboten (Art. 11 Hundegesetz/SH).Eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde herrscht auf öf...
-
Uri
...gt zu sein. So sind in verschiedenen kommunalen Verordnungen etwa Vorschriften zu Leinenpflichten zu gewissen Zeiten und Orten vorzufinden. Vom 1. April bis am 31. Juli gilt im Wald und in Waldrandgebieten (Abstand von 50m zum Wald) eine Leinenpflicht für Hunde. Von der Leinenpflicht ausgenommen sind Arbeitshunde. Alle Hunde, die nachweisbar dem Wild nachstellen und deren Besitzerinnen oder Besitzer einmal verwarnt worden sind, dürfen von der Wildhut oder einer beauftragten Person unschädlich gemacht werden, unter sofortiger Anzeige an das zuständige Amt (Art. 28 Abs. 2 KJSV/UR). 3. Massnahmen...
-
Zug
...ldrand müssen Hunde in Sichtdistanz und so unter Aufsicht gehalten werden, dass sie jederzeit abrufbar sind und weder Mensch noch Tier belästigen oder gefährden. Vom 1. April bis 31. Juli gilt in diesen Gebieten eine Hundeleinenpflicht. Ausgenommen davon sind Diensthunde der Polizei und anerkannte Rettungshunde im Einsatz und im Training. Den Umgang mit Jagdgebrauchshunden regelt die Jagdgesetzgebung (§ 9 Abs. 4 EG Waldgesetz/ZG).Das Jagenlassen von Hunden ausserhalb der ordentlichen Jagdausübung ist verboten. Ein beim Wildern angetroffener Hund darf nötigenfalls durch die Jagdaufsichtsorgane ...
-
Sicherheitspolizei
...n vor Tieren fallen in den Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, für dessen Schutz vor allem die Polizei, mitunter aber auch Verwaltungsinstanzen zuständig sind. Welche Behörde dies im Einzelfall ist und welche Rechtsgrundlage hierfür herangezogen werden muss, richtet sich in der Regel nach dem Zweck der entsprechenden Massnahme. Rechtliche Erfassung Der Schutz des Menschen vor Tieren wird auf verschiedenen rechtlichen Stufen verwirklicht. Im Bereich ansteckender Krankheiten geschieht dies auf Bundesebene durch die eidgenössische Tierseuchengesetzgebung. Weil die Bundesverfa...
-
Tierkörperbeseitigung
...ründen dürfen Tiere in aller Regel nicht unsachgemäss, etwa im Haushaltskehricht, entsorgt werden. Tierkadaver gelten als tierische Nebenprodukte und stellen stets einen Nährboden für Krankheitserreger dar. Tierkörper sind daher gesetzeskonform zu beseitigen. Rechtliche Erfassung Den Tierhalter trifft die Pflicht, kranke oder verletzte Tiere unverzüglich ihrem Zustand entsprechend unterzubringen, zu pflegen, zu behandeln oder zu töten (Art. 5 Abs. 2 TSchV). Darüber hinaus hat er den Tierkörper ordnungsgemäss zu beseitigen (Art. 8 lit. a VTNP). Bis zur fachgerechten Entsorgung ist ein Tier...
-
Verzichttiere
...erzichttiere werden in Tierheimen abgegeben, nicht selten aber auch in freier Natur ausgesetzt, was allerdings strabar ist. Tierheime nehmen Verzichttiere wenn immer möglich auf; gesetzlich verpflichtet sind sie hierzu sie aber nicht. Werden Tiere abgelehnt, liegt das oft an ihrem schlechten Gesundheitszustand, einem ungenügenden Impfschutz, ihrem allenfalls aggressiven Verhalten oder an der fehlenden Kapazität des Heims. Die Betreuung, medizinische Versorgung und Weitervermittlung von Verzichttieren ist aufwändig und kostenintensiv. Ein Tierheim verlangt deshalb üblicherweise von einem H...
-
Werbung
... etwa Werbeinserate in Presseerzeugnissen, Aufnahmen für Radio, Film und Fernsehen, aber auch das Mitführen von Tieren bei Spendensammlungen oder die Verteilung von Kleintieren als Werbegeschenke. Mangels Werbezweck nicht unter den Begriff fällt hingegen beispielsweise die Verwendung von Tieren in Theaterstücken. Rechtliche Erfassung Um sicherzustellen, dass Tieren dabei keine Schmerzen, Leiden, Schäden oder Ängste zugefügt werden oder ihre Würde anderweitig verletzt wird, ist für ihre Verwendung zu Werbezwecken eine Bewilligung notwendig (Art. 13 TSchG). Die Einzelheiten zu Voraussetzun...
-
Zoo
...otischer Wildtiere. In der Schweiz gibt es fünf als wissenschaftlich anerkannte zoologische Gärten (Basel, Zürich, Bern, Goldau und Langenberg) sowie rund 120 weitere öffentlich zugängliche Wildtierhaltungen (Kleinzoos, Tierparks, Volieren, Storchenkolonien etc.) mit heimischen oder exotischen Tierarten. Während sie früher in erster Linie auf die Unterhaltung ihrer Besucher ausgerichtet waren, erheben Zoos heute den Anspruch, auch Aufgaben in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Artenschutz zu erfüllen. Durch die Begegnung von Mensch und Tier soll insbesondere das Verständnis für...