Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1071 - 1080 von 1627
-
2007_12_07 Tiere unterm Weihnachtsbaum
...leiter der TIR gibt in der neusten "Tiernews" Auskunft. 07.12.2007 Die Stiftung für das Tier im Recht äussert sich in jeder Ausgabe der dreimal jährlich erscheinenden "Tiernews – das Migros-Magazin für Tier und Mensch" zu rechtlichen Aspekten von Alltagsproblemen rund um Tiere. In der neusten Ausgabe (Seite 27) geht es um die aus der Sicht des Tierschutzes oftmals problematische Schenkung von Tieren:"Tiere gelten seit 2003 nicht mehr als Sachen. Trotzdem können sie verschenkt werden, wenn die schenkende und die beschenkte Person handlungsfähig sind, also urteilsfähig und über 18-jährig. Werden...
-
2006_02_22 Vogelgrippe – Gefahr auch für Katzen?
...ln und stehen dabei in sehr engem Kontakt zueinander. Bei solch grossen Ansammlungen ist die Wahrscheinlichkeit einer gegenseitigen Ansteckung am grössten. Viel geringer ist das Ansteckungsrisiko bei Vogelarten, die andere Lebensräume bewohnen. Bei Singvögeln (wie beispielsweise dem Sperling) ist der Virus nicht verbreitet. Dasselbe gilt für Tauben.Bisher wurden in Mitteleuropa weder ein Mensch noch eine Katze durch den Kontakt zu einem Wildvogel angesteckt. Zudem ist in der Schweiz noch kein Vogel am Vogelgrippe-Virus H5N1 erkrankt. Selbst wenn einzelne Vögel von der Vogelgrippe betroffen wär...
-
2006_06_26 Stiftung für das Tier im Recht beteiligt sich an der Weiterbildung von UntersuchungsrichterInnen
...uchungsrichterInnen In der idyllischen Kartause Ittingen (Warth, TG) wurde am 23. und 24. Juni 2006 im Rahmen des Nachdiplomstudiums "Forensik II" der Hochschule für Wirtschaft Luzern (HSW) eine zweitägige Ausbildungsveranstaltung unter dem Titel "Tierschutz / Schutz der menschlichen Gesundheit" durchgeführt. Neben einer Reihe renommierter Tierschutzfachpersonen wie Dr. Paul Witzig (Kantonstierarzt Thurgau), Christine Bohler (Chefin Umwelt der Kantonspolizei Bern) oder Markus Tinner (Stellvertreter des Zürcher Tieranwalts) durfte dabei auch die Stiftung für das Tier im Recht ihren Erfahrungssc...
-
Shop
...Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Nationalgestüt von Agroscope in Avenches verfasste Praxisratgeber "Pferd im Recht transparent" soll als Kompass in diesem Paragrafen-Dschungel dienen. Rund 500 übersichtlich gegliederte Einzelfragen behandeln in 12 Hauptkapiteln das gesamte Spektrum von der Anschaffung eines Pferdes bis hin zu seinem Tod. Thematisiert werden unter anderem die tierschutzrechtlichen Pflichten des Pferdehalters, tierrelevante Aspekte des Kauf-, Haftpflicht-, Raumplanungs- und Erbrechts, Fragen zur Pferdezucht, zum sportlichen Einsatz von Pferden und zu B...
-
Buch Kommentar zum deutschen Tierschutzgesetz
...eses - auch von uns in den Bereichen Tierversuche und Tierzucht, Gesamtkonzept und Einführung mit verfasste - Werk bildet bei objektiver Betrachtung den gründlichsten, den am breitesten abgestützten und den aktuellsten Kommentar zum deutschen Tierschutzgesetz aus dem Jahre 1998.561 Seiten; ISBN 3-17-015201-7Weitere Informationen und Bilder der Pressekonferenz
-
2012 12 05 Friendsmail Nr. 31: Neue TIR-Kampagne "Kampf gegen Tierquälerei"
...it auf Plakaten und in Printmedien zu sehen ist."Auch Tiere haben ein Recht auf gute Ideen", sagten sich die kreativen Köpfe von Ruf Lanz, einer der führenden Schweizer Werbeagenturen. Mit grossem Engagement haben sie darum eine Sensibilisierungskampagne für die Arbeit der TIR entwickelt. Mit einprägsamen Bildern wird darauf hingewiesen, dass Tierquälereien keine Kavaliersdelikte sind, sondern konsequent verfolgt und bestraft werden müssen.Die Kampagne wurde völlig kostenlos für uns entworfen und umgesetzt. Wir danken Danielle Lanz, Markus Ruf, Sebastian Durband, Doelkar Monkhar und dem ganzen...
-
2012 01 12 Friendsmail Nr. 26: TIR lanciert Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht"
...0 präsentieren, die in den Medien wie auch bei den Behörden auf grosses Interesse gestossen ist. Anhand von Positiv- und Negativbeispielen haben wir aufgezeigt, dass bei der Verfolgung und Bestrafung von Tierquälereien nach wie vor massive kantonale Unterschiede bestehen. In einem 7 Punkte-Katalog fordern wir konkrete Massnahmen zur unverzüglichen Verbesserung des mancherorts dramatischen Vollzugsdefizits im strafrechtlichen Tierschutz. Zum Ganzen sehen Sie hier unsere Pressemitteilung, unsere Studie und das Medienecho. Anderseits haben wir in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schulthess-Ver...
-
2007 07 04 Friendsmail Nr. 4: TIR-Jahresbericht 2006 und Good Governance Code
... vergeht, ohne dass in den Medien über zeitgemässe und anständige Unternehmensführung – sog. "Good Governance" – gesprochen wird. So sollen Förderstiftungen künftig nach dem "Swiss Foundation Code" geführt werden und haben sich die grossen Hilfswerke unter der Leitung von Prof. René Rhinow vom Schweizerischen Roten Kreuz zum "Swiss NPO-Code" durchgerungen. Und soeben hat sich auch die Economiesuisse, der Dachverband der Schweizer Wirtschaft, einen entsprechenden Code auferlegt.Auch die Stiftung für das Tier im Recht legt in der Unternehmensführung grossen Wert auf die Einhaltung ethischer Grun...
-
2020 09 17 Friendsmail Nr. 57: Jagdgesetz / Pelzimport / Fachperson Tierschutz
...stverständlich auch in Zeiten von Corona nicht still. Ganz im Gegenteil erreichen uns wöchentlich nach wie vor Dutzende von Rechtsanfragen von Ratsuchenden mit Problemen mit oder wegen ihren Tieren. Obschon ein Teil unseres Teams weiterhin im Homeoffice arbeitet, sind wir bestrebt, sämtliche Auskünfte über unseren Dienstleistungsbetrieb so zeitnah wie möglich zu beantworten. Im kommenden Herbst beschäftigen uns unter anderem aber auch verschiedene wichtige politische Tierschutzthemen.Nein zum revidierten JagdgesetzAm 27. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Revision des e...
-
Juristisches Praktikum / Offene Stellen
...en Sie zum Beispiel in der Rubrik "Wer ist die TIR?". Interessierten Jus-Studierenden bieten wir im Rahmen eines ein- bis dreimonatigen Praktikums einen Einblick in unsere Alltagsarbeit an der Geschäftsstelle in unmittelbarer Nähe der Uni Zürich. Sie sind Teil unseres Teams und werden in verschiedene unserer Projekte eingebunden. Dabei lernen Sie nicht nur das breite Spektrum tierrelevanter Rechtsbereiche näher kennen, sondern erhalten auch die Gelegenheit, das Spannungsfeld und Zusammenspiel von Rechtsetzung, behördlichem Vollzug, Medien und Politik auf dem Gebiet des Tierschutzrechts "live" ...