Band 14 der TIR-Schriftenreihe erschienen
Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über die neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Das von Prof. Anne Peters, MLaw Saskia Stucki und M.A. Livia Boscardin herausgegebene Werk mit dem Titel "Animal Law: Reform or Revolution?" setzt sich mit der fundamentalen Frage nach dem juristischen Status von Tieren auseinander und analysiert die Bedeutung des rechtlichen Tierschutzes.
28.08.2015
Der neuste Band (Band 14) der TIR-Schriftenreihe analysiert die heutige rechtliche Stellung von Tieren und hinterfragt diese. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren führen die Leserinnen und Leser an die kontroverse Debatte heran, ob die bestehenden Tierschutzvorschriften im Sinne einer Reform weiter ausgebaut werden sollen oder ob es eine Revolution braucht, die die bisherigen Paradigmen auflöst und den Tieren eigene Rechte zugesteht.
Das Buch ist aus der Eröffnungskonferenz "Animal Law: Reform or Revolution?" des Doktoratsprogramms "Law and Animals: Ethics at Crossroads" (2012 – 2016) an der Juristischen Fakultät der Universität Basel hervorgegangen. "Law and Animals" ist ein noch junges, aber zukunftsträchtiges Forschungs- und Rechtsgebiet, das sich mit allen Aspekten des gesellschaftlichen und des darauf gründenden rechtlichen Umgangs mit Tieren befasst. Das Programm wurde lanciert, um die rechtswissenschaftliche Forschung in diesem Gebiet zu fördern (vgl. TIR-Newsmeldung vom 15. Mai 2012).
"Animal Law: Reform or Revolution?" ist ab sofort für 59.- Franken im Buchhandel oder direkt bei der TIR erhältlich. Sämtliche Bände der TIR-Schriftenreihe finden Sie in unserem Shop.

Umschlag Band 14 der TIR-Schriftenreihe