TIR lanciert Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht"
Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gibt im Schulthess Verlag eine eigene Buchreihe heraus. Mit den "Schriften zum Tier im Recht" werden ausgewählte Fachbeiträge zum Tierschutzrecht einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die Reihe richtet sich an alle Tierschutzinteressierten, soll Praktikern eine wichtige Hilfestellung bieten und zugleich das gesellschaftliche Bewusstsein für die Anliegen der Tiere schärfen. Die ersten acht Bände sind ab sofort im Handel und bei der TIR erhältlich.
12.01.2012
Die TIR hat sich in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für juristische Fragen rund um den Tierschutz etabliert. Um diesen auf einen hohen rechtlichen Standard zu heben, ist sie auch stark publizistisch tätig. Als solide Grundlage für Gesetzesverbesserungen und einen griffigen Vollzug erarbeitet die TIR regelmässig Gutachten, Stellungnahmen und Fachaufsätze zum kantonalen, eidgenössischen und internationalen Tierschutzrecht sowie in weiteren tierrelevanten Rechtsbereichen.
Um dem Gesamtthema "Tierschutzrecht" noch mehr Gewicht zu verleihen und ausgewählte Texte einem breiten Publikum zugänglich zu machen, gibt die TIR im renommierten Zürcher Schulthess Verlag ab sofort die "Schriften zum Tier im Recht" heraus. Es handelt sich dabei um die erste Buchreihe im gesamten deutschen Sprachraum, die sich primär dem rechtlichen Tierschutz widmet. Darin veröffentlicht werden ausgewählte Fachbeiträge, deren Verbreitung aus politischer oder gesellschaftlicher Sicht bedeutend und der Weiterentwicklung des Tierschutzrechts dienlich ist.
Die Schriftenreihe richtet sich generell an alle am Tierschutz interessierten Personen und Institutionen. Vor allem aber soll sie Vollzugsorganen, wie Verwaltungs-, Polizei-, Strafverfolgungs- und Gerichtsbehörden, sowie weiteren Praktikern, Studierenden, Politikern und Medienschaffenden eine wichtige praktische Hilfestellung und einen breiten Informationsfundus zu tierschutzrechtlichen Themen bieten. Weil hier verglichen mit anderen Rechtsgebieten bislang noch wenig Fachliteratur veröffentlicht wird, füllt die Schriftenreihe eine grosse Lücke. Zudem dient sie der Verbreitung von Grundlagenerkenntnissen in den Bereichen Tierschutzrecht und Tierschutzethik und soll dazu beitragen, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Anliegen der Tiere zu schärfen.
Die einzelnen Bände werden nicht nur dem Buchhandel zugänglich gemacht,
sondern auch weltweit in die Bibliothekssysteme aufgenommen.
Ende 2011 sind zeitgleich die ersten acht Bände der Schriftenreihe
erschienen. Die von der TIR und anderen Tierschutzrechtsexperten
verfassten Bände decken bereits ein breites Spektrum an
Tierschutzrechtsthemen ab: Band 1 ist ein umfassender Kommentar zum
Schweizer Tierschutzstrafrecht, der den Vollzugsorganen als sachliche
Praxishilfe für die Beurteilung von Tierschutzdelikten dienen soll. Die
weiteren Bände widmen sich dem haftpflichtrechtlichen Affektionswert von
Tieren (Band 2), der prozessualen Wahrnehmung tierlicher Interessen in
Verwaltungs- und Strafverfahren (Band 3), der Rechtmässigkeit eines
Schweizer Importverbots für Pelzprodukte (Band 4), der
Geheimhaltungspflicht von Mitgliedern von Tierversuchskommissionen (Band
5), dem Enthornen von Rindern unter dem Aspekt der geschützten
Tierwürde (Band 6), der ethischen Zulässigkeit des Klonens von Tieren
(Band 7) und der rechtlichen Erfassung der Zoophilie (Band 8). Nähere
Informationen zu den einzelnen Bänden finden Sie hier.
Für die Zukunft sind jährlich zwei bis vier weitere Bänden geplant,
wobei die Bände 9 und 10 bereits im Frühjahr 2012 erscheinen sollen.
Die
ersten acht Bände umfassen zwischen 55 und 340 Seiten und kosten
zwischen 39 und 89 Franken. Sie sind ab sofort im Buchhandel oder direkt
bei der TIR (Shop)
erhältlich. Für Freunde der TIR besteht ein attraktives, zeitlich
limitiertes Sonderangebot für die gesamte Buchreihe. Näheres dazu finden Sie hier.
Schriftenreihe Band 1

Schriftenreihe Band 2

Schriftenreihe Band 3

Schriftenreihe Band 4

Schriftenreihe Band 5

Schriftenreihe Band 6

Schriftenreihe Band 7

Schriftenreihe Band 8
