Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Literatur-Detail
Titel: | Tiermetaphern und andere anthropozentrische Sprachphänomene - Was sie über das Mensch-Tier-Verhältnis aussagen |
Autor: | Heuberger Reinhard |
Enthalten in: | Diehl Elke, Tuider Jens (Hrsg.); Haben Tiere Rechte? - Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung (= bpb Schriftenreihe Band 10450), S. 366-378, [Siehe Kategorie: Weitere Bereiche: Mensch-Tier-Beziehung] |
Kategorie: | Weitere Bereiche - Mensch-Tier-Beziehung |
ISBN: | 978-3-7425-0450-0 |
Herausgabeort: | Bonn |
Jahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seiten: | 13 |
Signatur: | Die - Weitere Bereiche: Mensch-Tier-Beziehung |
Inhalt: | Mit dem wachsenden Bewusstsein für ökologische Probleme und Zusammenhänge gerät der Umweltdiskurs, also die gesellschaftliche Redeweise zum Thema Umwelt, immer mehr ins Zentrum linguistischer Analysen. Ökolinguistik nennt sich jene Wissenschaftsdisziplin innerhalb der Angewandten Sprachwissenschaften, die sich vorrangig mit dem Themenfeld Sprache und Umwelt auseinandersetzt. Ökologische Sprachkritik wird aber auch in den sogenannten Human-Animal Studies (HAS) betrieben. Diese konzentrieren sich im Gegensatz zur etwas breiter gefassten Ökolinguistik ganz auf das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, während der Diskurs über die Pflanzenwelt sowie allgemeine Umweltthemen nicht zu ihrem primären Untersuchungsgegenstand gehören. Die Philosophie ist ein weiterer Forschungsbereich, aus dem regelmäßig wichtige Beiträge zum Umweltdiskurs hervorgehen. Der vorliegende Text stützt sich auf Forschungsergebnisse aller drei genannten Bereiche, allerdings mit einer klaren Fokussierung auf das Mensch-Tier-Verhältnis. Auszug S.366 |
Rezension: | -- |
Schlagworte: | Mensch-Tier-Beziehung Linguistik Sprachwissenschaft Ökolinguistik Sprache Wortebene Textebene Tiermetaphern Metaphern Metaphorik Anthropozentrismus Abwertung Distanzierung Euphemismus Euphemisierung Euphemismen Verdinglichung Versächlichung Utilitaristische Anthropozentrik Nützlichkeit Tierisch Tierlich Fachsprachen Jägersprache Jagdsprache Grammatik Passivkonstruktionen Pluralformen Pronomen Es Wörterbuchdefinitionen Vermenschlichung Anthropomorphismus Physiozentrismus Alwin Fill HAS Alternativer Sprachgebrauch |
Sprache: | Deutsch / German |
Medium: | Buch |
Verlag: | Bundeszentrale für politische Bildung |
Status: | Verfügbar |