
Rechtlicher Rahmen bei privaten Tierschutzkontrollen
Christine Künzli / Vanessa Gerritsen
Zahlreiche privatrechtliche Schweizer Tierschutzorganisationen verfügen über eigene Meldestellen für tierschutzrelevante Beobachtungen aus der Bevölkerung. Als wichtige Schnittstelle zwischen Bürger und Staat sorgen diese privatrechtlichen Einrichtungen dafür, dass bei Verstössen gegen die Tierschutzvorschriften amtliche Verfahren eingeleitet und die Missstände beseitigt werden. Sie sind daher im Sinne einer öffentlichen Kontrolle des Tierschutzvollzugs unentbehrlich.
In der Praxis gehen Tierschutzorganisationen häufig selber Hinweisen aus der Bevölkerung nach und führen auf eigene Faust Tierschutzkontrollen bei gemeldeten Privatpersonen durch. Die vorliegende Analyse beleuchtet die Tätigkeit entsprechender «Tierschutzbeauftragter» aus juristischer Sicht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Zulässigkeit privatrechtlichen Handelns der Tierschutzorganisationen sowie die Zusammenarbeit zwischen Tierschutzmeldestellen und Strafund Verwaltungsbehörden.
TIR-Schriften - Band 9
(2012, 140 Seiten)
ISBN 978-3-7255-6447-7