Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1511 - 1520 von 1611
-
2004_08_23 Durchzogene Zwischenbilanz zur TSchG-Revision
...t erfahren: während in Deutschland die Betäubung durch Tierärzte kürzlich verschärft und auf höhere Wirbeltiere ausgedehnt wurde, sollen künftig alle Tiere auch durch Nicht-Tierärzte betäubt werden dürfen. Auch steht eine Aufweichung der Bewilligungspflicht der gewerbsmässigen Wildtierhaltung zu befürchten. Die Stiftung für das Tier im Recht gibt ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die geschilderten Aufweichungen und fehlenden Anpassungen des Tierschutzrechts an die neuen Umstände durch die Kommission selber und später durch die Räte korrigiert werden. Insbesondere gilt es, dem - von der Kommissio...
-
Medienmappen
...r Freigänger-Katzen in der Schweiz" Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2017 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2018 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2020 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2021 Offener Brief an den Migros-Genossenschafts-Bund
-
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
...repaidkarte Mit der in fünf verschiedenen Designs erhältlichen TIR-Kredit- oder Prepaidkarte unterstützen Sie TIR und profitieren gleichzeitig von vielen Vorteilen der Cornèrcard-Karte. Sammelaktionen Spenden statt Schenken! Organisieren Sie an Anlässen wie Geburtstagen, Jubiläen, Hochzeiten, Abschiedsfeiern etc. anstelle von Geschenken eine Sammelaktion zugunsten der TIR. Regelmässige Spende Eröffnen Sie einen Dauerauftrag und unterstützen Sie die TIR regelmässig (etwa monatlich, viertel- oder halbjährlich) mit einem bestimmten Betrag.
-
2019 06 06 "Keine Wildtiere im Zirkus" – jetzt erst recht!
...rgehen als auch die in der Schweiz ausdrücklich geschützte Würde von Tieren allein zu Unterhaltungszwecken schwer beeinträchtigt. Zahlreiche Länder haben folglich erhebliche Einschränkungen oder sogar Verbote für das Mitführen von Wildtieren in Zirkussen erlassen. Die Schweizer Gesetzgebung hinkt hinterher, erfreulicherweise reagiert aber das Schweizer Fernsehen SRF auf den internationalen Trend. 6.06.2019 Die Zirkussaison 2019 läuft auf Hochtouren und erneut haben Grosskatzen unfreiwillig den Weg zurück in die Manege gefunden. Obschon sich die Schweiz eines vorbildlichen Tierschutzgesetzes rü...
-
Gemeinsame Medienmitteilung: Tierschutzorganisationen fordern konsequentes Importverbot für Stopfleber
...ve will die Einfuhr in die Schweiz von Produkten, die aus tierquälerischer Stopfmast stammen, verbieten. GastroSuisse und der Schweizer Fleisch-Fachverband stellen sich gegen das Verbot, ebenso der Bundesrat, der allerdings den Handlungsbedarf erkannt und eine Deklarationspflicht für entsprechende Waren auf den Weg gebracht hat. Die vorgeschlagene Kennzeichnungspflicht bleibt jedoch vage und riskiert, eine Alibi-Übung zu werden. 24.02.2025 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), der Schweizer Tierschutz STS und VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz erachten die Deklaration als wirkungslose u...
-
2024 04 15 Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zu Pelzimportverbot und Deklarationspflichten für gewisse importierte Tierprodukte
... Der Bundesrat hat in der vergangenen Woche beschlossen, die im letzten Dezember eingereichten Volksinitiativen, mit denen ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte und für Stopfleber gefordert wird, zur Ablehnung zu empfehlen. Er möchte jedoch ein entsprechendes Pelzimportverbot sowie eine Deklarationspflicht für Stopflebererzeugnisse und bestimmte importierte Tierprodukte, die ohne Schmerzausschaltung gewonnen werden, auf Verordnungsstufe einführen und hat die hierfür vorgesehenen Rechtsanpassungen in die Vernehmlassung geschickt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) wir...
-
Tierschutzrecht
...Schutzes von Tieren in den Zuständigkeitsbereich des Bundes fällt. Dieser ist seiner Aufgabe mit dem Erlass des Tierschutzgesetzes (TSchG) und der dazugehörigen Verordnungen nachgekommen. Das Tierschutzgesetz ist ein sogenanntes Rahmengesetz, das den rechtlichen Umgang mit Tieren nur in den Grundzügen regelt. Diese werden insbesondere in der weit umfassenderen und detaillierteren Tierschutzverordnung (TSchV) konkretisiert. Einzelne Bereiche der Tierschutzverordnung werden wiederum in Departements- beziehungsweise Amtsverordnungen näher ausgeführt.Der Vollzug der bundesrechtlichen Tierschutzvor...
-
Audioberichte
...w über Tierquälerei in GraubündenRadio FM1 vom 17.3.2021: Bianca Körner über Tiere am ArbeitsplatzSRF Espresso Aha! vom 8.3.2021: Muss ein sterbendes Haustier «erlöst» werden? 2020 RaBe vom 27.11.2020: Schweizer Justiz und TierrechteSRF Echo der Zeit vom 26.11.2020: Auch unter Schafhaltern gibt es «schwarze Schafe»Radio Energy vom 19.10.2020: Was bedeutet es, fremde Katzen zu füttern? Radio Energy vom 11.8.2020: Tierquälvideos auf Instagram Radio BeO vom 30.6.-3.7.2020: Isabelle Perler gibt in der Sendung "Tieregge" Auskunft zu fünf rechtlichen Fragen rund um HaustiereRadio 1 News vom 2.6.20...
-
Buch "Läufer, Mietmaul, König" Anwälte an der Schnittstelle von Recht und Macht
...profunde Einsichten in einen zunehmend exponierten Berufstand. Siebzehn biografische Reportagen von bekannten Autoren und Journalisten dokumentieren Leben und Wirken renommierter Schweizer Anwältinnen und Anwälte, die bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten Aufsehen erregt und Widerspruch herausgefordert haben. Es kommt zur Sprache, was Anwälte und ihre Umwelt bewegt: Was geschieht, wenn ein Anwalt genug hat von der Zuschauer- und Beraterrolle und selbst zum Akteur wird – etwa als Manager oder als Politiker? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Einsatz für und Identifikation mit dem Klienten? W...
-
Tierisch (Tele M1)
... zu den Anfang 2014 in Kraft getretenen Änderung der Tierschutzverordnung mit Andreas Rüttimann 2013 Tierisch vom 17.1.2013: Andreas Rüttimann über Versicherungsfragen rund um das Tier 2012 Tierisch vom 6.12.2012: Andreas Rüttimann über das Schenken von TierenTierisch vom 8.3.2012: Alexandra Spring über Verhaltensregeln für Hundehalter Tierisch vom 23.2.2012: Alexandra Spring zum Thema "Welcher Hund passt zu mir?"Tierisch vom 12.1.2012: Vanessa Gerritsen über die mit der Tierhaltung verbundenen Kosten 2011 Tierisch vom 5.12.2011: Vanessa Gerritsen über die Verantwortung bei der Haltung von Tie...