Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1491 - 1500 von 1610
-
2025 03 18 Der Fall Hefenhofen wird neu verhandelt
...all Hefenhofen wird in Bezug auf nahezu alle Tierquälereivorwürfe freigesprochen SRF: Regionaljournal Ostschweiz vom 18.03.2025: Der Fall Hefenhofen TG wird neu verhandelt
-
Kann ein Polizist einen Anzeigeerstatter mit dem Hinweis abweisen, dass ihn das nichts angehe?
...s liegt somit nicht in der Kompetenz der Polizei, darüber zu entscheiden, ob eine begründete Meldung eines Tierschutzverstosses aufgenommen werden soll oder nicht.Bei konkreten Anhaltspunkten muss durch die Strafverfolgungsorgane (Polizei) eine Strafuntersuchung durchgeführt werden. Die Hauptverantwortung für die anschliessende Abklärung, ob tatsächlich ein Tierschutzstraftatbestand erfüllt wurde und wie ein Täter allenfalls zu bestrafen ist, tragen dann die kantonalen Untersuchungsbehörden und Gerichte. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie ...
-
Dürfen Hunde kupiert werden?
...egelung findet sich in Art. 22 Abs. 1 lit. a der Tierschutzverordnung (TSchV). Ausserdem verboten ist das Erzeugen von Kippohren durch das Herausschneiden eines schmalen Hautstreifens.Den einzigen erlaubten Fall bildet allenfalls das Kupieren aus medizinischen Gründen bei Rutenerkrankungen. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier ...
-
Ist die Haltung von Wohnungskatzen tierschutzwidrig?
...n sie von klein auf in einer Wohnung leben und die Aussenwelt gar nicht vermissen können. Weil ihr Lebensraum wesentlich weniger abwechslungsreich ist als jener von Freilaufkatzen, müssen ihnen genügend Beschäftigung und Sozialkontakte geboten werden. Am besten gelingt dies durch die Haltung mehrerer Büsis, die sich gut verstehen. Schwierig kann die Situation nach dem Tod eines Tieres werden. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tie...
-
Wie geht man vor, wenn man ein Tier findet?
... was man als Finder in dieser Situation konkret zu tun hat.Wer ein Tier findet, hat gestützt auf Art. 720a Abs. 1 ZGB den Eigentümer davon zu benachrichtigen und, wenn er ihn nicht kennt, den Fund anzuzeigen. Gemäss Art. 720a Abs. 2 ZGB haben die Kantone die Stelle zu bezeichnen, der der Fund anzuzeigen ist. Als Finder im Sinne von Art. 720a ZGB gilt jene Person, die ein gefundenes lebendiges Tier in ihre Obhut nimmt bzw. ein gefundenes verstorbenes Tier behändigt.Ist der Eigentümer unbekannt, so ist der Fund seit 2004 der kantonalen Meldestelle für Findeltiere anzuzeigen. Je nach Kanton ist d...
-
Solothurn
...nummer zur Aufnahme in die Bezugsliste anzumelden und den Nachweis einer Haftpflichtversicherung zu erbringen (§ 7 Hundegesetz/SO). Es ist eine jährliche Hundesteuer von 50 bis maximal 200 Franken zu entrichten (§ 11 Abs. 1 Hundegesetz/SO). Eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde gilt im Wald vom 1. April bis 31. Juli und an genau bezeichneten öffentlichen Orten (§ 4 lit. a Hundeverordnung/SO). Im Einzelfall gilt eine Leinenpflicht zudem für Hunde, die nicht ständig unter Kontrolle gehalten werden können (§ 4 lit. b Hundeverordnung/SO).Herrenlos herumstreifende und wildernde Hunde dürfen v...
-
Eigentum
... gar zu zerstören. In der Regel sind Eigentümer und Besitzer die gleiche Person und es gilt daher die Vermutung, dass der Besitzer einer Sache auch deren Eigentümer ist. Eigentum an Tieren Gemäss Art. 641a Abs. 1 ZGB sind Tiere ausdrücklich keine Sachen. Mit Ausnahme einiger Spezialbestimmungen finden auf sie aber nach wie vor die allgemeinen Normen über das sogenannte Fahrniseigentum (Art. 713ff. ZGB) Anwendung. Als Eigentümer gilt, wer aufgrund einer rechtlichen Grundlage die ausschliessliche Herrschaft über ein Tier hat. Diese Grundlage bildet in der Regel ein Kauf- oder Schenkungsvertr...
-
Zucht
...liegen demgegenüber in der Schaffung quasi "massgeschneiderter" Tiere, die zur Klärung wissenschaftlicher Fragen und zur Erprobung von Medikamenten oder anderen Produkten eingesetzt werden. Bei Sporttieren soll eine erhöhte Geschicklichkeit und körperliche Belastbarkeit erreicht werden, während bei Heimtieren meist ästhetische oder emotionale Kriterien im Vordergrund stehen. Unter tierschützerischen Aspekten erweist sich das moderne Zuchtwesen als problematisch, weil die natürlichen Bedürfnisse der Tiere, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden oftmals missachtet werden. Die Abgrenzung von eine...
-
2004_08_23 Durchzogene Zwischenbilanz zur TSchG-Revision
...t erfahren: während in Deutschland die Betäubung durch Tierärzte kürzlich verschärft und auf höhere Wirbeltiere ausgedehnt wurde, sollen künftig alle Tiere auch durch Nicht-Tierärzte betäubt werden dürfen. Auch steht eine Aufweichung der Bewilligungspflicht der gewerbsmässigen Wildtierhaltung zu befürchten. Die Stiftung für das Tier im Recht gibt ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die geschilderten Aufweichungen und fehlenden Anpassungen des Tierschutzrechts an die neuen Umstände durch die Kommission selber und später durch die Räte korrigiert werden. Insbesondere gilt es, dem - von der Kommissio...
-
Medienmappen
...r Freigänger-Katzen in der Schweiz" Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2017 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2018 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2020 Auswertung Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2021 Offener Brief an den Migros-Genossenschafts-Bund