Update zur Feuerwerksinitiative: Erfreuliche Entwicklungen im Parlament
Letzte Woche wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Feuerwerksinitiative erreicht: Nach der WBK des Nationalrats (WBK-N) hat nun auch die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) beschlossen, einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative ausarbeiten zu lassen. Als eine der Trägerorganisationen der Initiative "Für eine Einschränkung von Feuerwerk" begrüsst die TIR diesen Entscheid sehr.
14.04.2025
Der Feuerwerkslärm belastet nicht nur Haustiere, Wild- und Nutztiere, sondern auch viele Menschen: Kinder, ältere Personen und Menschen mit psychischen Belastungen leiden besonders unter der Knallerei – oft auch weit vor und nach den offiziellen Feiertagen. Hinzu kommen Umweltprobleme wie Feinstaub und Müll.
Wie geht es weiter? Das Parlament muss jetzt dem Gegenvorschlag zustimmen, damit er zu Stande kommt. Erst dann ist klar, in welcher Form das Anliegen umgesetzt wird. Danach entscheidet das Initiativkomitee, ob es die Initiative zurückzieht oder zur Volksabstimmung bringt – abhängig davon, wie weit der Gegenvorschlag ihren Forderungen entspricht. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Weitere Informationen:
- Feuerwerksinitiative: www.feuerwerksinitiative.ch
- TIR-Flyer Nr. 62 : Keine Feuerwerksknallerei
- TIR-Newsmeldung vom 30.07.2024: Feuerwerksknallerei am 1. August versetzt Mensch und Tier in Angst und Panik