TIR nimmt an Tagung zum Thema "Tierethik im Konflikt – Welche Verantwortung haben wir für Tiere?" in Hofgeismar teil
Über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen Anfang Juni an einer Tagung der Evangelischen Akademie im nordhessischen Hofgeismar teil. Während der dreitägigen Veranstaltung fanden sowohl Referate als auch Workshops rund um das Thema "Tierethik im Konflikt – Welche Verantwortung haben wir für Tiere?" statt. Mit dabei waren auch zwei Juristinnen der Stiftung für das Tier im Recht (TIR).
12.06.2024
Am diesjährigen Anlass fanden Referate von acht Fachpersonen aus den Bereichen Ethik, Philosophie, Veterinärmedizin, Theologie, Rechtswissenschaft und Agrar- und Tierpolitik statt. Die Vorträge mit den anschliessenden Workshops orientierten sich an der Frage, welche Verantwortung Menschen gegenüber Tieren haben. Beleuchtet wurde die Thematik von den Referierenden aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wobei unser Umgang sowohl mit Heimtieren, landwirtschaftlich genutzten Tieren und Wildtieren als auch mit Versuchstieren diskutiert und hinterfragt wurde. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Am Ende der Veranstaltung verabschiedeten die Teilnehmenden
gemeinsam eine Resolution bestehend aus 18 Forderungen. Hierzu gehörte
etwa ein Verbot der Haltung von Tieren mit vererbbaren Belastungen, eine
deutschlandweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde
und Katzen, die vollumfängliche Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtlinie
und eine wesentlich verbesserte personelle und materielle Ausstattung
der mit Tierschutz befassten Behörden. Weiter werden auch die
Religionsgemeinschaften aufgefordert, die zunehmend zu beobachtenden
Aufbrüche von religiösen Traditionen beim Umgang mit nichtmenschlichen
Tieren als Chance anzuerkennen. Die Resolution wurde mittlerweile an die
Bundesregierung, die Landesregierungen und die Religionsgemeinschaften
versandt und ist online abrufbar.
Die TIR war mit einer
Zweierdelegation vor Ort in Hofgeismar vertreten und hält die Tagung und
den interdisziplinären Fachaustausch für sehr gewinnbringend. Das
Zusammenkommen von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher
Organisationen hilft, wichtige Kontakte zu knüpfen und damit die Kräfte
für zukünftige Tierschutzprojekte über die Landesgrenzen hinaus zu
bündeln. Wir danken den Organisatorinnen und Organisatoren für die
gelungene Durchführung des Anlasses und freuen uns, in zwei Jahren wieder
dabei zu sein.
Seminar "Tierethik im Konflikt"

Seminar "Tierethik im Konflikt"

Seminar "Tierethik im Konflikt"
