Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert Lesetipp des Monats
Die Bibliothek der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) stellt mit der zweiten diesjährigen Ausgabe des Newsletters wiederum ausgewählte und aktuelle Neuzugänge vor. Bücher, Artikel und Filmbeiträge zu tierrelevanten Themen sollen hierbei näher beleuchtet werden. Der Lesetipp des Monats handelt vom Walfang, den Menschen dahinter und dessen wissenschaftlichen Zusammenhängen mit der Kartographie und der Zoologie.
15.04.2021
Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs (IWC/International Convention for the Regulation of Whaling) erliess 1982 ein Verbot des kommerziellen Walfangs. Das Moratorium gilt nur für die grossen Bartenwale und einige wenige Zahnwalarten, nicht jedoch für die restlichen der bekannten Walarten. Dies hat allein interessenpolitische Gründe: Weder aus biologischer noch aus juristischer Sicht kann erklärt werden, warum beispielsweise rund 70 Zahnwalarten bis heute nicht vor der kommerziellen Bejagung geschützt werden. Jährlich sterben so tausende von Walen im Rahmen grausamer Jagd – zusätzlich zu jenen Tieren, die an den Folgen der Fischerei verenden, oftmals qualvoll etwa durch sogenannte "Geisternetze", die unkontrolliert durch die Meere treiben und zur tödlichen Falle werden.
Im hier vorgestellten Buch "Auf den Spuren des Wals" beschreibt der Autor und Historiker Felix Lüttge, wie Walfänger im 19. Jahrhundert den Spuren der Meeressäuger folgten und wie Ozeanographen, Naturhistoriker und Zoologen sich an den Walfängern orientierten. Wale wurden vor allem wegen ihres Öls gejagt, dem sogenannten Tran, welcher als Rohstoff zur Margarine-, Kerzen- und Seifenherstellung verwendet wurde. Die Walfänger galten zur damaligen Zeit als Entdecker der Ozeane, die wertvolles Wissen, auch in Bezug auf die Wale generierten und formten.
Die im Buch dokumentierte Medien- und Wissensgeschichte zeigt die komplexen Austauschprozesse zwischen Walfänger und Wissenschaftlern auf, die ebenso ozeanographisches und geographisches Wissen wie auch taxonomische Bestimmungen der Wale hervorbrachten und dabei nicht selten zu Unstimmigkeiten führten. Das an Bord erlangte Walwissen wurde von Schiffsärzten und Zoologen aufgezeichnet und beschränkte sich oftmals allein auf das Jägerwissen. Damit wurde lediglich eine Verhaltensweise dieser Lebewesen beschrieben, insbesondere das Fluchtverhalten der Tiere und ihr verzweifelter Todeskampf. Weitere Untersuchungen erfolgten an Walkadavern sowie an gestrandeten Walen. In den Sechziger- und Siebzigerjahren des 19. Jahrhunderts boomten Aquarien, die Meeressäuger ausstellten und einem breiten Publikum zugänglich machten. Die Beobachtung dieser Tiere in künstlicher Umgebung brachte ein verzerrtes Bild ihrer Verhaltensweisen hervor und kostete unter anderem unzähligen Weisswalen das Leben.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts verschob sich die Aufmerksamkeit der Cetologie vom Walfang hin zum Walschutz: Viele Walarten waren bis dahin bereits an den Rand des Aussterbens getrieben worden. Bis heute hat sich der Bestand etlicher Arten, etwa des nördlichen Glattwals, nicht erholt. Heutige Überwachungstechnologien wie GPS und UAV (Unmanned Aerial Vehicle) erlauben eine Walforschung im Sinne einer nichtinvasiven Untersuchungs- und Überwachungsmethode. Doch die ökonomischen Interessen der Industrie und die Bereitschaft der Menschen in verschiedenen Kulturkreisen, an die gesundheitsfördernde oder sogar heilende Kraft von Walprodukten zu glauben, erhalten den Walfang am Leben.
Felix Lüttge schloss das Studium der
Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der
New York University ab. 2018 folgte die Promotion und seit 2018 ist er
wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Medienwissenschaft mit
Schwerpunkt Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität
Basel.
Weitere Informationen
- Aktuelle Neuzugänge in der TIR-Bibliothek: Newsletter TIR-Bibliothek
- Buchtipp: "Von Walen und Menschen - Eine Reise durch die Jahrhunderte" von Tjernshaugen Andreas
- Artikel: "Die Wale sind genervt" von de Swaaf Kurt
Auf den Spuren des Wals

Buchtitel "Auf den Spuren des Wals" von Felix Lüttge
