TIR referiert an internationaler Tierschutzkonferenz in Barcelona
Am 11. und 12. Juli 2014 findet in Barcelona die zweite Weltkonferenz im Bereich "Animal Law" statt. Tierschutzrechtsexperten aus der ganzen Welt referieren dabei über aktuelle Themen aus ihren Heimatländern und tauschen sich in Diskussionspanels aus. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) wird einen Vortrag halten.
06.06.2014
Die Universitat Autònoma de Barcelona hat sich als europaweit bislang einzige Universität mit einem speziellen Masterprogramm im Bereich "Animal Law" einen Namen gemacht. Zehn Jahre nach dem ersten Animal-Law-Weltkongress (2004 in Montreal) findet das Grossereignis dieses Jahr in Barcelona statt. Zusammen mit dem Center for Animal Studies (CALS) der Lewis & Clark Law School Portland (Oregon) und dem College of Law der Michigan State Universitiy ist die Universitat Autònoma Organisatorin der globalen Konferenz. Deren Ziel ist es, die grenzüberschreitende Diskussion aktueller Tierschutzthemen unter Rechtswissenschaftlern zu fördern und eine dynamische, international vernetzte Gemeinschaft von Tierschutzrechtsjuristen zu schaffen. Damit soll tierschutzrechtlichen Anliegen weiterer Auftrieb verliehen und "Animal Law" als juristisches Tätigkeitsfeld etabliert werden.
Die TIR freut sich, ebenfalls mit einem Vortrag vertreten zu sein. Ihr
Geschäftsleiter, Dr. iur. Gieri Bolliger, der bereits 2013 im Rahmen des
Masterprogramms Gastvorlesungen in Barcelona gehalten hat (siehe
Newsmeldung vom 8.4.2013), wird zum Thema "Protection of Dignity:
Switzerland Sets a New Standard in Animal Law" referieren und den
Konferenzteilnehmern den weltweit noch immer einzigartigen Schutz der
Tierwürde nach Schweizer Recht näher bringen.
Die TIR
unterstützt die Anliegen der Konferenz und hofft, dass sich "Animal Law"
auch auf internationaler Ebene als eigenes juristisches Fach- und
Tätigkeitsgebiet etablieren wird, so wie es insbesondere in den USA
bereits der Fall ist. Sie wird mit einer grösseren Delegation an der
Veranstaltung dabei sein und würde sich natürlich sehr freuen, möglichst
viele weitere Teilnehmer aus der Schweiz am Kongress begrüssen zu
dürfen.
Anmeldungen für die Konferenz sind noch immer möglich und
können hier direkt getätigt werden. Das provisorische Konferenzprogramm
finden Sie hier. Es wird laufend ergänzt und aktualisiert.
