Herausragender Kongress "Animal Law and Ethics" an der Universität Zürich
Am 7. und 8. Juli 2012 fand an der Universität Zürich der internationale Fachkongress "Animal Law and Ethics – Reflecting on European, American and Asian Concepts" statt. Der Anlass wurde von Tierschutzjuristen aus der ganzen Welt besucht. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) beteiligte sich unter anderem mit einem Referat zur Entwicklung des Schweizer Tierschutzrechts und einem internationalen Rechtsvergleich.
10.07.2012
Die sehr gut besuchte zweitägige Konferenz diente insbesondere dem Austausch des Tierschutzrechtswissens aus aller Welt. Hochkarätige Experten aus den USA, Kanada, Neuseeland, Indien, Ägypten und vielen europäischen Staaten fanden sich in Zürich ein, um verschiedene Tierschutzkonzepte zu diskutieren. Den Organisatoren der Fachtagung ist es insbesondere ein Anliegen, die Entwicklung des Tierschutzrechts als anerkanntes Forschungsgebiet in Europa voranzutreiben.
Die spannenden Vorträge boten einen Einblick in kulturell unterschiedlich geprägte Tierschutzrechtskonzepte (Kurzportraits aller Referierenden finden Sie hier). Der Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Dr. Gieri Bolliger, erläuterte in seinem Referat die Grundsätze der schweizerischen Tierschutzgesetzgebung und verglich ihre Vorzüge und Schwachstellen mit dem internationalen Umfeld. Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier. Ausführliche Fassungen sämtlicher Referate werden in einem Tagungsband zu finden sein, der Ende Jahr veröffentlicht werden soll.
Die TIR hat die Konferenz sowohl inhaltlich als auch organisatorisch und personell unterstützt. Sie ist überzeugt davon, dass die zunehmende internationale Vernetzung auch für die Weiterentwicklung des Tierschutzrechts in der Schweiz nur positiv sein kann. Den Veranstaltern der Tagung, Dr. Margot Michel, lic. iur. Daniela Kühne, Dr. Julia Hänni und Dr. Christoph Ammann, dankt die TIR für diesen wichtigen Schritt in der Entwicklung des internationalen Tierschutzrechts.
Zeitgleich mit dem Kongress ist der umfangreiche Sammelband "Animal Law - Tier und Recht, Developments and Perspectives in the 21st Century, Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert" erschienen. Die Herausgeberinnen (Margot Michel, Daniela Kühne und Julia Hänni) vereinigen darin Forschungsbeiträge und progressive Tierschutzrechtskonzepte von Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Die TIR freut sich, mit ausführlichen Fachbeiträgen von Gieri Bolliger, Vanessa Gerritsen, Christine Künzli, Andreas Rüttimann und Samuel Camenzind in diesem herausragenden Werk vertreten zu sein.
- Tagungsprogramm "Animal Law and Ethics"
- Liste der Referentinnen und Referenten
- Präsentation "Swiss Animal Law - Developments and International Comparison" von Dr. Gieri Bolliger, TIR
- "Animal Law – Tier und Recht, Developments and Perspectives in the 21st Century, Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert" – Buchinformationen des Verlags
Universität Zürich

Empfang zur Veranstaltung "Animal Law and Ethics"

Ehrwürdige Aula der Universität Zürich

Organisationsteam: lic. iur. Daniela Kühne, Dr. iur. Margot Michel, Dr. theol. Christoph Ammann und Dr. iur. Julia Hänni

Prof. Beat Sitter-Liver referiert vor interessiertem Publikum

Prof. David Favre von der Michigan State University
Prof. David Favre von der Michigan State University

Prof. Pamela Frasch vom Center for Animal Law Studies, Portland

Prof. Peter Sankoff von der University of Alberta

Prof. Kathy Hessler vom Center for Animal Law Studies, Portland

Raj Panjwani, Senior Advocate und Mitglied des Supreme Court of India, New Delhi

Prof. Jean-Pierre Marguénaud von der Université de Limoges

Dr. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR, bei seinem Vortrag "Swiss Animal Law - Developments and International Comparison"
