TIR-Sammelband "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" erschienen
Der Sammelband "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht", der von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für Rechtspsychologie herausgegeben wird, ist ab sofort erhältlich. Das rund 200-seitige Werk enthält sämtliche an der gleichnamigen TIR-Tagung vom Oktober 2009 an der Universität Zürich gehaltenen Referate.
19.04.2011
Im Oktober 2009 fand an der Universität Zürich die Fachtagung "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" statt, die allgemein auf ein sehr positives Echo stiess (siehe Newsmeldung vom 27. Oktober 2009). Nach langen und aufwendigen Arbeiten ist nun der Sammelband zu dieser Veranstaltung beim Stämpfli Verlag als Band 11 der Reihe "Schriften zur Rechtspsychologie" erschienen. Das Werk beinhaltet sämtliche Tagungs-Beiträge der hochkarätigen Referenten in ausführlicher Form, wobei auch Aspekte und Erkenntnisse, die während der Diskussionen an der Tagung zu Tage getreten sind, in die Texte mit eingeflossen sind.
- Prof. Dr. Martin Killias: Tiere quälen – ein Prädikator für Gewalt gegen Menschen?
- Dr. Peter Krepper: Emotionale Aspekte der Tierwürde im schweizerischen Recht – am Beispiel von Tierversuchen
- Prof. Dr. Jörg Luy: Zum Problem gesetzlicher Regelungen des Lebensschutzes von Tieren
- Dr. Gieri Bolliger: Sexualität mit Tieren (Zoophilie) in Psychologie und Recht
- Dr. Regula Vogel: Typologie der Tiernutzer
- Prof. Dr. Klaus Peter Rippe: Tierschützer – Ihre Erscheinungsformen, Handlungsweisen und ihr Ringen um Integrität
- Dr. Antoine F. Goetschel: Rechtsvergleichender Überblick über Staaten mit Tieranwälten und der Parteistellung von Tieren
- Prof. Dr. Manfred Rehbinder: Über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Tierschutzrecht
Es kann für 58 Franken im Buchhandel oder direkt bei der TIR per E-Mail (info@tierimrecht.org), telefonisch (043 443 06 43) oder hier bestellt werden.
