Fachtagung "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" ein grosser Erfolg
Am 24. Oktober 2009 fand an der Universität Zürich die von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) und dem Europäischen Institut für Rechtspsychologie (EIRP) durchgeführte Fachtagung "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" statt. Hochkarätige Referenten sorgten mit ihren Beiträgen dafür, dass die rund 200 Tagungsteilnehmer einen sehr spannenden und lehrreichen Anlass erlebten.
27.10.2009
In acht Vorträgen wurden verschiedene psychologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung analysiert und dem Publikum präsentiert. Nach der Begrüssung durch den Zürcher Tieranwalt und Stiftungsrat der TIR, Dr. Antoine F. Goetschel, der auch als Moderator durch die Veranstaltung führte, und einer kurzen Einführung von Prof. Dr. Manfred Rehbinder eröffnete der renommierte Zürcher Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Prof. Dr. Martin Killias, die Vortragsreihe mit seinem Referat "Tierquälerei und Delinquenz". Darin zeigte er auf, dass Personen, die Tierquälereien begehen, später überdurchschnittlich häufig auch Straftaten gegen Menschen verüben, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass hier ein enger Zusammenhang besteht.
Rechtsanwalt Dr. Peter Krepper erläuterte anschliessend in seinem Beitrag "Emotionale Aspekte der Tierwürde und das Verfassungsrecht" den Begriff der Tierwürde und verschiedene damit zusammenhängende Schwierigkeiten. So legte er etwa dar, dass bei Tierversuchen, insbesondere an Primaten, ein unlösbarer Widerspruch zwischen der Achtung der Tierwürde und dem Streben des Menschen nach bestmöglicher Gesundheit besteht. Prof. Dr. Jörg Luy von der Freien Universität Berlin setzte sich im weiteren Verlauf des Vormittags in seinem Vortrag "Das Töten von Tieren zwischen Polemik und Tabu" mit den verschiedenen philosophisch-ethischen Ansichten zur moralischen Bewertung der Tiertötung auseinander.
Um "Sexuelle Handlungen mit Tieren (Zoophilie) in Psychologie und Recht" ging es dann nach der Mittagspause im Referat von Dr. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR. Neben den rechtlichen Konsequenzen äusserte er sich auch über die Verbreitung der Zoophilie und berichtete, dass diese viel grösser ist als gemeinhin angenommen. Die Zürcher Kantonstierärztin Dr. Regula Vogel nahm sich in ihren Beitrag "Typologie der Tiernutzer" der Herausforderung an, Tiernutzer in verschiedene Kategorien einzuteilen. Sie veranschaulichte ihre Ausführungen anhand zahlreicher konkreter Fälle, mit denen sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Leiterin des Veterinäramts Zürich selber zu tun hatte.
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe unternahm anschliessend in seinem Vortrag
"Typologie der Tierschützer" den Versuch, auch eine Kategorisierung der
Tierschützer vorzunehmen, wofür er den Begriff des Tierschützers
zunächst einmal definierte und dann aufgrund der verschiedenen Ansichten
und Motivationen fünf verschiedene Typen von Tierschützern beschrieb.
Das letzte Referat hielt Dr. Antoine F. Goetschel über "Das Tier in
Recht und Psychologie im Wandel". Er sprach dabei unter anderem über den
Umgang mit Tierquälereien und mit Tierquälenden und plädierte für eine
straffere Gesetzgebung und -anwendung.
Den offiziellen Teil der
Tagung beschloss dann wieder Prof. Dr. Manfred Rehbinder,
wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Rechtspsychologie, der in
seinem Schlusswort die wichtigsten Erkenntnisse des Tages noch einmal
aufgriff und im Sinne eines Resümees zusammenfasste.
Das Publikum
trug durch zahlreiche Wortmeldungen bei den angeregten Diskussionen,
die jeweils nach den einzelnen Referaten stattfanden, massgeblich zum
Gelingen der Tagung bei. Auch in den Pausen und beim abschliessen Apéro
ergaben sich unzählige interessante und intensive Gespräche, sodass mit
Sicherheit alle Teilnehmer viele neue Erkenntnisse und Gedankenanstösse
mit nach Hause nehmen konnten. Aufgrund des überaus positiven Feedbacks
zeigt sich die TIR mit der Tagung sehr zufrieden und schaut mit grosser
Freude auf einen äusserst gelungenen Anlass zurück.
Die
ausführlichen Berichte zu den einzelnen Referaten erscheinen im nächsten
Frühling in einem Sammelband zur Tagung, der bei der TIR bestellt
werden kann (info@tierimrecht.org; Tel.: 043 443 06 43; der Preis steht
noch nicht fest).
Publikum

Prof. Dr. Manfred Rehbinder

Prof. Dr. Martin Killias

Dr. Peter Krepper

Prof. Dr. Jörg Luy

Dr. Gieri Bolliger

Dr. Regula Vogel

Prof. Dr. Klaus Peter Rippe

Dr. Antoine F. Goetschel

Pause

Apéro

Apéro
