Gemeinsame Medienmitteilung: Tierschutzorganisationen fordern konsequentes Importverbot für Stopfleber
Die Stopfleber-Initiative will die Einfuhr in die Schweiz von Produkten, die aus tierquälerischer Stopfmast stammen, verbieten. GastroSuisse und der Schweizer Fleisch-Fachverband stellen sich gegen das Verbot, ebenso der Bundesrat, der allerdings den Handlungsbedarf erkannt und eine Deklarationspflicht für entsprechende Waren auf den Weg gebracht hat. Die vorgeschlagene Kennzeichnungspflicht bleibt jedoch vage und riskiert, eine Alibi-Übung zu werden.
24.02.2025
Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), der Schweizer Tierschutz STS und VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz erachten die Deklaration als wirkungslose und damit ungeeignete Massnahme. Wer in der Schweiz Foie Gras konsumiert, ist sich in aller Regel sehr wohl darüber bewusst, dass diese unter Zwangsfütterung der Tiere hergestellt wurde. Die Angabe der Zwangsfütterung auf dem Produkt oder der Speisekarte im Restaurant wird den Konsum damit kaum verändern. Der Schweizer Konsum erzeugt im Ausland eine Nachfrage nach Produkten, deren Herstellung in der Schweiz strafbar wäre. Das von der Initiative geforderte Importverbot ist somit die einzige effektive Massnahme und die sich aus dem Rechtssystem ergebende logische Konsequenz.
Die parlamentarische Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) hat am Freitag nun die Stopfleber-Importverbotsinitiative behandelt. Mit einer knappen Mehrheit von 13 zu 12 Stimmen beschliesst die Kommission eine parlamentarische Initiative, die die Ausarbeitung eines indirekten Gegenvorschlags vorsieht. Dieser soll sich auf die vorgesehene Deklarationspflicht stützen, zusätzlich jedoch einfuhrbeschränkende Massnahmen rechtlich verankern, falls der Import von Stopfleber für gewerbsmässige Zwecke fünf Jahre nach Inkrafttreten nicht deutlich zurückgegangen ist.
STS, TIR und VIER PFOTEN bedauern, dass die nationalrätliche Kommission einem strikten und raschen Importverbot kritisch gegenübersteht. Immerhin scheint sie den Handlungsbedarf aber ebenfalls zu sehen. Die im Gegenvorschlag vorgesehene Wirkungsprüfung der Kennzeichnung von Stopfleber, verbunden mit weiteren, einfuhrbeschränkenden Massnahmen für den Fall, dass die Deklarationspflicht nicht die gewünschte Wirkung zeigt, sind daher ein wichtiger und richtiger Schritt in die richtige Richtung.
Langfristig ist das Ziel klar: Ein vollständiges Verbot des Stopfleberimports ist dringend angezeigt. Eine repräsentative Umfrage im Februar 2024 von watson in Zusammenarbeit mit dem Sozialforschungsinstitut DemoSCOPE zeigt, dass rund 75 % aller Stimmberechtigten in der Schweiz die Initiative für ein Stopfleberverbot unterstützen. Der Druck ist eindeutig – jetzt braucht es politischen Willen, um diesem unsäglichen Tierleid für einen zweifelhaften Genuss endlich ein Ende zu setzen.
VIER PFOTEN, TIR und STS werden die parlamentarische Diskussion rund um die Initiative und den indirekten Gegenvorschlag genau verfolgen und stehen mit dem Initiativkomitee der Stopfleber-Initiative im Austausch. Dieses entscheidet über die Aufrechterhaltung der Initiative.
Für Rückfragen
Stiftung für das Tier im Recht (TIR)
Vanessa Gerritsen
Mitglied der Geschäftsleitung
gerritsen@tierimrecht.org
www.tierimrecht.org
Telefon 043 443 06 43
Schweizer Tierschutz STS
Pius Odermatt
Leiter Politik
pius.odermatt@tierschutz.com
www.tierschutz.com
Mobile 078 480 39 46
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Sylvie Jetzer
Press Officer
sylvie.jetzer@vier-pfoten.org
www.vier-pfoten.ch
Telefon 43 501 57 49
Mobile 079 334 91 70
Communiqué de presse: Les organisations de protection des animaux demandent une interdiction systématique des importations de foie gras
L’initiative foie gras souhaite interdire l’importation en Suisse de produits issus du gavage d’animaux ayant subi de mauvais traitements. GastroSuisse et l’Union Professionnelle Suisse de la Viande s’opposent à cette interdiction, tout comme le Conseil fédéral, qui reconnaît toutefois la nécessité d’agir et a élaboré une obligation de déclaration pour les marchandises concernées. L’obligation d’étiquetage proposée reste toutefois vague et risque de devenir un exercice alibi.
24.02.2025
La Fondation pour l’animal en droit (TIR), la Protection suisse des animaux PSA, et la Fondation pour la protection des animaux QUATRE PATTES considèrent la déclaration comme une mesure inefficace et donc inappropriée. Les personnes qui consomment du foie gras en Suisse sont en général parfaitement conscientes qu’il provient d’animaux gavés de force. L’indication du gavage sur le produit ou sur le menu du restaurant ne modifiera donc guère les habitudes de consommation. La consommation nationale génère à l’étranger une demande de produits dont la fabrication en Suisse serait punissable. L’interdiction d’importation demandée par l’initiative est donc la seule mesure efficace et la conséquence logique découlant du système juridique.
La Commission parlementaire de la science, de l’éducation et de la culture du Conseil national (CSEC-N) s’est penchée vendredi sur l’initiative visant à interdire l’importation de foie gras. À une courte majorité de 13 voix contre 12, la Commission a décidé de déposer une initiative parlementaire qui prévoit l’élaboration d’un contre-projet indirect. Celui-ci doit s’appuyer sur l’obligation de déclaration prévue, mais doit également ancrer juridiquement des mesures de restriction des importations si l’importation de foie gras à des fins commerciales n’a pas significativement diminué cinq ans après son entrée en vigueur.
La PSA, TIR et QUATRE PATTES regrettent que la Commission du Conseil national se montre critique à l’égard d’une interdiction stricte et rapide des importations. Elle semble toutefois également reconnaître la nécessité d’agir. Le contrôle de l’efficacité de l’étiquetage du foie gras prévu dans le contre-projet, associé à d’autres mesures de restriction des importations au cas où l’obligation de déclaration n’aurait pas l’effet souhaité, constituent donc un pas important et pertinent dans la bonne direction.
L’objectif à long terme est clair: une interdiction totale de l’importation de foie gras s’impose d’urgence. Un sondage représentatif réalisé en février 2024 par watson en collaboration avec l’institut de recherche sociale DemoSCOPE montre qu’environ 75% de tous les électeurs et électrices en Suisse soutiennent l’initiative pour l’interdiction du foie gras. La pression est claire - il faut maintenant une volonté politique pour mettre enfin un terme à cette souffrance animale innommable pour un plaisir discutable.
QUATRE PATTES, TIR et la PSA suivront de près le débat parlementaire autour de l’initiative et du contre-projet indirect et sont en contact avec le comité d’initiative de l’initiative foie gras. Celui-ci décidera en dernier ressort du maintien ou non de l’initiative.
Pour toute question:
Stiftung für das Tier im Recht (TIR)
Vanessa Gerritsen
Mitglied der Geschäftsleitung
gerritsen@tierimrecht.org
www.tierimrecht.org
Telefon 043 443 06 43
Schweizer Tierschutz STS
Pius Odermatt
Leiter Politik
pius.odermatt@tierschutz.com
www.tierschutz.com
Mobile 078 480 39 46
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
Sylvie Jetzer
Press Officer
sylvie.jetzer@vier-pfoten.org
www.vier-pfoten.ch
Telefon 43 501 57 49
Mobile 079 334 91 70