Medienmitteilung: TIR-Analyse zeigt: Viele Tierschutzverstösse werden nach wie vor bagatellisiert
Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) belegt mit ihrer neusten Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis, dass sich der Vollzug des Tierschutzstrafrechts in den letzten 40 Jahren insgesamt deutlich verbessert hat. Dennoch besteht weiterhin erheblicher Handlungsbedarf. Noch immer werden Tierschutzdelikte von den Behörden oftmals bagatellisiert und zu mild bestraft.
24.11.2021
Wie in den Vorjahren zeigen sich hinsichtlich der Tierschutzdelikte grosse kantonale Unterschiede. So etwa wurden 2020 vom Kanton Jura lediglich vier Fälle eingereicht, während im Kanton Zürich 320 Strafentscheide ergingen. Bei den relativen Fallzahlen weist der Kanton Tessin mit 0.51 den niedrigsten und der Kanton Appenzell Innerrhoden mit 12.89 Fällen pro 10'000 Einwohner den höchsten Wert aus. Der kantonale Durchschnitt liegt bei 2.64 Fällen pro 10'000 Einwohner.
Über die Hälfte aller Strafentscheide betraf Delikte, die an Heimtieren verübt wurden. Die am häufigsten betroffenen Tiere waren Hunde (754 Fälle) und Rinder (342 Fälle). Beachtlich ist der Anstieg der Zahl der Reptilienfälle, die sich 2020 um mehr als die Hälfte auf 70 erhöhte. Auch die Zahl jener Fälle, in denen strafbare Handlungen an Fischen zur Beurteilung standen, hat 2020 mit 145 einen neuen Höchstwert erreicht.
Erhebliche Schwierigkeiten bereitet den Justizbehörden nach wie vor auch die Abgrenzung von Tierquälereien (Art. 26 TSchG) und übrigen Widerhandlungen gegen das Tierschutzrecht (Art. 28 TSchG), was sich jeweils auf die auszusprechende Strafe auswirkt. Die TIR-Analyse belegt zudem, dass es den zuständigen Behörden häufig grosse Mühe bereitet, Verstösse juristisch korrekt einzuordnen. Als Folge davon werden in vielen Fällen falsche Tatbestände angewendet und zu milde Sanktionen ausgesprochen. Um diesen Mängeln vorzubeugen, empfiehlt die TIR die Schaffung von auf das Tierschutzrecht spezialisierte Fachstellen im Vollzug, wie sie unter anderem in den Kantonen Bern, Zürich und St. Gallen bereits existieren. In einem abschliessenden Forderungskatalog listet die TIR Massnahmen für eine wirksame Umsetzung des Tierschutzrechts auf.
Die vollständige Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2020 finden Sie unter hier.