Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Literatur-Detail
Titel: | (Artger)echtes Leben lehren - Human-Animal Studies im Literaturunterricht und in anderen Fächern |
Autor: | Kompatscher Gabriela, Schreiner Sonja |
Enthalten in: | -- |
Kategorie: | Tierschutz - Unterrichtshilfen |
ISBN: | 978-3-534-27603-5 |
Herausgabeort: | Darmstadt |
Jahr: | 2022 |
Auflage: | 1 |
Seiten: | 290 |
Signatur: | Kom - Tierschutz: Unterrichtshilfen |
Inhalt: | Durch die Integration von Human-Animal Studies (HAS) in den Unterricht lernen die Schüler*innen verschiedenste wissenschaftliche Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis kennen, werden für die Bedürfnisse von Tieren sensibilisiert und erwerben ethische Handlungskompetenzen. Zu diesem Zweck orientiert sich der vorliegende Band an den Lehrplänen und der Schulpraxis der (teils) deutschsprachigen Länder bzw. Regionen Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol (DACHS). Miteinbezogen wurde auch Luxemburg (somit DACHSL), da insbesondere das Fach „Leben und Gesellschaft“2 ideale (und kritische) Anknüpfungspunkte bietet. Die hier präsentierten Unterrichtsanregungen sind für das 4. bis 12. bzw. 13. Schuljahr gedacht. Empfehlungen nach Alter der Schüler*innen wurden nicht ausgesprochen, da die Mehrzahl der Arbeitsaufträge für die verschiedensten Schulstufen adaptiert werden kann. Die Aufgaben und Anregungen sind meist so formuliert, dass Lehrer*innen sie mit bewährten didaktischen Methoden wie Stationenlernen, Gruppenpuzzle, Standbild u. a. verknüpfen können. Unsere vertiefenden Arbeitsaufgaben, Tipps und Anregungen bedienen die unterschiedlichsten kognitiven und emotionalen Kanäle, über die Menschen für Informationen und die Einladung zur Reflexion empfänglich sind: DieKombination aus Vermittlung von Fakten und Aktivierung unserer Empathie eignet sich hier bestens. Zu diesem Zweck regen die Arbeitsaufträge dazu an, sich über die verschiedensten Medien selbst Wissen über Tiere und ihre Bedürfnisse anzueignen, gleichzeitig aber auch, sich auf kreative Art und Weise in andere Lebewesen hineinzuversetzen und ein für sie lebenswertes (und artgerechtes) Dasein zu erforschen. Die hier zitierten wissenschaftlichen Artikel sind in vielen Fällen frei im Internet zugänglich (und im Literaturverzeichnis durch den Vermerk „frei zugänglich unter“ gekennzeichnet). Zur Anlage dieses Buches, Seite 8/9 |
Rezension: | -- |
Schlagworte: | Tierschutz Unterrichtshilfen Human-Animal Studies Literaturunterricht Allgemeiner Schulunterricht Kinder Tiere Jugendliche Tierliebe Verrohungsargument Tierrechte Anthropozentrismus Speziesismus Mensch-Tier-Grenze Gesellschaft Sprache Lehrpläne Didaktik Biologie Umweltkunde Geografie Geschichte Sozialkunde Kunst Musik Musikalische Tiere Mathematik Philosophie Ethik Leidvermeidung Lebensschutz Euthanasie Haustiere Veterinärmedizinische Ethik Physik Chemie Psychologie Religion Wirtschaftskundeunterricht Vegetarismus Veganismus |
Sprache: | Deutsch / German |
Medium: | Buch |
Verlag: | WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) |
Status: | Verfügbar |