Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Literatur-Detail
Titel: | Arte Re: Meine Katze aus Damaskus - Wie Geflüchtete ihre Haustiere wiedersehen |
Autor: | Gunia Jennifer |
Enthalten in: | -- |
Kategorie: | Heimtiere - Allgemeines |
ISBN: | -- |
Herausgabeort: | Mainz |
Jahr: | 2021 |
Auflage: | 1 |
Laufzeit: | 32 Min. |
Signatur: | Filmarchiv |
Inhalt: | Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien in Europa untergekommen. Die meisten von ihnen ließen alles zurück: Angehörige, Freundinnen und Freunde, Besitz, aber auch geliebte Haustiere. Eine Syrerin, die selbst aus Damaskus geflohen ist und heute in den Niederlanden lebt, hilft ihren Landsleuten bei der Wiedervereinigung mit ihren Vierbeinern. Rawaa Kilani engagierte sich schon in Syrien für den Tierschutz. Mit ihrem Verein „Cat Connect“ bringt sie nicht nur Haustier und Herrchen oder Frauchen wieder zusammen. Sie vermittelt auch herrenlose Hunde und Katzen aus Syrien in ein neues Zuhause in Europa. Denn nicht nur Menschen, auch Tiere sind Leidtragende des Bürgerkriegs in einem Land, in dem der Tierschutz keine nennenswerte Lobby hat. In Syrien hat die Katzenliebhaberin ein kleines Netzwerk von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Trotz der extrem schlechten Versorgunglage vor Ort, nehmen sie verletzte Katzen und Hunde auf, füttern und pflegen sie und kümmern sich auch um alle Formalitäten für eine Ausreise der Tiere. Lina kam kurz vor Beginn der Corona-Pandemie aus Damaskus in die Niederlande. Jetzt möchte sie sich einen Herzenswunsch erfüllen und ihre beiden Kater „Cookie“ und „Colorado“ nachholen. Die Tiere musste sie bei ihren Eltern in Syrien zurücklassen. Mithilfe von Rawaas Verein soll die Zusammenführung nun gelingen. Doch jeder Transport ist kompliziert und voller Hürden. Die Impfungen und Bürokratie vor Ort sind noch die kleinsten Probleme. Die direkte Reise von Syrien nach Europa ist zurzeit nicht möglich. Die Tiere müssen erst von Helferinnen und Helfern über die syrische Grenze in den benachbarten Libanon gebracht werden. Der Weg dorthin ist voller Checkpoints, und auch die Grenzbeamten machen den Tierschützerinnen und Tierschützern oft das Leben schwer. Vom internationalen Flughafen in Beirut geht die Reise dann weiter nach Europa. Aber nur, wenn Rawaa für die Tiere auch einen Flugpaten oder -patin findet, denn die Tiere dürfen nicht allein reisen. Wird Lina ihre geliebten Katzen gesund und munter in der neuen Heimat wiedersehen? |
Rezension: | -- |
Schlagworte: | Heimtiere Geflüchtete Flüchtende Flüchtlinge Syrien Hunde Katze Nachzug Wiedervereinigung Import Vermittlung Flugpaten Verein Cat Connect Rawaa Kilani |
Sprache: | Deutsch / German |
Medium: | Video / DVD / CD-ROM |
Verlag: | ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) |
Status: | Verfügbar |