Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Literatur-Detail

Titel: Tiere - Wer sie sind und was das für unser Zusammenleben bedeutet
Autor: Newkirk Ingrid, Stone Gene
Enthalten in:
Kategorie: Weitere Bereiche
- Mensch-Tier-Beziehung
ISBN: 978-3-946625-33-9
Herausgabeort: Gütersloh
Jahr: 2021
Auflage: 1
Seiten: 259
Signatur: New - Weitere Bereiche: Mensch-Tier-Beziehung
Inhalt: Am 26. Mai 2021 erschien das Buch "Tiere – Wer sie sind und was das für unser Zusammenleben bedeutet" von PETA-Gründerin Ingrid Newkirk und Bestsellerautor Gene Stone. In dem Werk geht es um faszinierende Fakten aus dem Tierreich und darum, welche Gemeinsamkeiten uns Menschen mit den Tieren verbinden. Das Buch gibt seinen Lesern Werkzeuge für ein mitfühlendes und respektvolles Zusammenleben mit den Tieren an die Hand.
Wussten Sie, dass Gorillas Fangen spielen oder dass Eichhörnchen ihre Artgenossen beim Futterverstecken austricksen? Dass einige Vögel ihrem Partner ein Leben lang treu bleiben oder Hühner sich Gesichter merken können? Im ersten Teil des Buches werden diese und viele weitere verblüffende Fakten aus der Tierwelt aufgedeckt. Die Autoren schildern, wie die verschiedenen Tiere sich verlieben, ihre Kinder erziehen, miteinander kommunizieren, wie sie spielen und sich in der Welt zurechtfinden.

Im zweiten Teil des Buchs erfahren die Leser, wie jeder die Welt zu einem besseren Ort für alle Lebewesen machen kann. Die Autoren beschreiben, wie wir Tieren helfen, indem wir sie in Frieden leben lassen und nicht für unsere Bekleidung, Ernährung, medizinische Forschung oder Unterhaltung ausnutzen. "Tiere" enthält Ideen und Vorschläge, wie wir diese Bereiche in unserem Leben tierfreundlich gestalten können.
Das Buch zeigt auf, dass Tiere genau wie wir Menschen Schmerz, Angst, Liebe, Freude und Einsamkeit empfinden. Tiere wollen genau wie wir ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit führen. Es ist ein Irrglaube, dass der Mensch den Tieren überlegen sei und sie für seine Zwecke ausbeuten darf. Diese Art der Diskriminierung nennt sich Speziesismus und folgt willkürlichen Einordnungen von Tieren. Es gibt keine "Haustiere" oder "Nutztiere". Ein Schwein will genauso wenig getötet und gegessen werden wie ein Hund. Nur wenn diese diskriminierenden Denkmuster abgelegt werden, kann die Welt zu einem besseren Ort für Tiere werden.
Vorwort von: Mayim Bialik, Sky du Mont, Harald Ullmann

Text: Friederike Huth ( PETA Deutschland e.V.)
Rezension:
Schlagworte: Mensch-Tier-Beziehung Tierleben Navigation Kommunikation Liebe Spielen Forschung Tierversuche Kleidung Unterhaltung Ernährung PETA Ingrid Newkirk
Sprache: Deutsch / German
Medium: Buch
Verlag: GrünerSinn-Verlag
Status: Verfügbar