Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Literatur-Detail
Titel: | Domestizierung als Naturbeherrschung - Für eine kritische Theorie vormoderner und industrieller Nutztierhaltung (= befreit – Schriften zur Tierbefreiung, Band 3) |
Autor: | Tokas Dafni |
Enthalten in: | -- |
Kategorie: | Ethik - Tierethik |
ISBN: | 978-3-948157-09-8 |
Herausgabeort: | Uchte |
Jahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seiten: | 197 |
Signatur: | Tok - Ethik: Tierethik |
Inhalt: | “Domestizierung bedeutet eine generationenübergreifende Veränderung von Körpern, die die gelebte Realität von menschlichen und nichtmenschlichen Tieren betrifft. Das Wissen um diese Realität ist kritisches Wissen. Doch nur wenige Menschen verfügen über dieses Wissen: Sie sehen in „Nutztieren“ weder individuelle Persönlichkeiten noch soziale oder politisch relevante Lebewesen mit einer eigenen Geschichte. Aufbauend auf einer Rekonstruktion der Naturbeherrschungskritik der „Frankfurter Schule“ und anhand einer exemplarischen Darstellung einer daraus folgenden tiernutzungskritischen Position argumentiert die Autorin, dass die Kritik an Tierausbeutung genealogisch reformuliert werden sollte: Eine möglichst vollständige, kritische Analyse der zeitgenössischen Mensch-Tier-Relationen gelingt nur durch die domestizierungskritische Analyse der Vorbedingungen industrieller Nutztierhaltung. Tierbefreiung ist dann kein allein auf die Gegenwart gerichtetes Projekt, sondern ein sozialkritisches, emanzipatorisches Vorhaben von übergreifender gesellschaftlicher Relevanz, das sich aus seinen historischen Bedingungen erklärt.” |
Rezension: | Eine vollständige Kritik an zeitgenössischen Formen der Nutztierhaltung ist nur dann möglich, wenn sie genealogisch reformuliert wird, wenn sie also neben den heutigen Zuständen auch die historischen und sozialen Bedingungen des tierindustriellen Komplexes klärt. Darum geht es Dafni Tokas in ihrer Monografie Domestizierung als Naturbeherrschung. Die kritische Analyse mensch-tierlicher Interaktionsräume bedarf dabei vor allem innerhalb der Tierbefreiungsbewegungen und der Critical Animal Studies einer domestizierungskritischen Perspektive. Worum es sich dabei handelt, erläutert Tokas unter anderem aufbauend auf einer Rekonstruktion der Naturbeherrschungskritik der älteren Generation der Frankfurter Schule. Eine kritische Theorie vormoderner bis industrieller Nutztierhaltung weist Bezüge zu den Theoremen anderer Kritischer Theorien auf und kann sich, wie Tokas nachzeichnet, auf einen Begriff von Naturbeherrschung stützen, der bereits domestizierungskritische Perspektiven enthält. Zuletzt wird aufgezeigt, wie distanziert eine abolitionistische, emanzipatorische Bewegung wie das Animal Liberation Movement ihr theoretisches Verhältnis zur Kritischen Theorie gestalten könnte, ohne diese dabei zu instrumentalisieren oder misszuverstehen, und trotzdem von ihr zu profitieren. Rezension von literaturkritik.de vom 02.07.2020 |
Schlagworte: | Ethik Tierethik Nutztiere Domestizierung Domestikation Tiernutzung Naturbeherrschungskritik Ideologiekritik Kritische Theorie Theodor Adorno Max Horkheimer Frankfurter Schule Mensch-Tier-Beziehung Domestizierungskritik Critical Animal Studies Tierbewegungen Tierrechtsbewegung Tierrechte |
Sprache: | Deutsch / German |
Medium: | Buch |
Verlag: | animot-Verlag |
Status: | Verfügbar |