Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Literatur-Detail

Titel: „Schon mal mit ner Kuh gechattet?“ - Zum Sensorjournalismus in der Mensch-Tier-Technik-Beziehung
Autor: Bolinski Ina
Enthalten in: Ullrich Jessica, Rieger Stefan (Hrsg.); Tierstudien 18/2020 – Tiere und/als Medien, S.158-167 [Siehe Kategorie: Lexika / Interdisziplinäre Sammel- und Tagungsbände: Sammel- und Tagungsbände]
Kategorie: Nutztiere
- Rinder
ISBN: 978-3-95808-315-8
Herausgabeort: Berlin
Jahr: 2020
Auflage: 1
Seiten: 10
Signatur: Tie - Lexika / Interdisziplinäre Sammel- und Tagungsbände: Sammel- und Tagungsbände
Inhalt: Ina Bolinski nimmt in ihrem Beitrag die tierliche Agency in den Blick. Ihr Einsatz ist weniger das Bild als das Wort. Untersucht wird an ausgewählten Stationen der „Viehwirtschaft“ die Weise, wie sich Superkühe selbst und in Vermittlung mit weiterer Technik eine Stimme verschaffen. Im Zuge einer eigenen Form der Berichterstattung, dem so genannten Sensorjournalismus, findet eine solche Verschränkung und damit die Artikulation der Tiere statt. Die sensorgestützte Datenerhebung mit ihrer gigantischen Datengenerierung geht dazu eine Allianz mit zum Teil automatisierten Erzählstrategien ein – mit dem Resultat, dass die Kühe in ein wohldosiertes Narrativ eingebunden und darin auf-gehoben sind – zur Beruhigung von Konsuminteressen. Wie immer unterschiedliche Positionen sich zur Frage der Legitimation einer solchen Stimmverleihung und Autorisierung stellen, die Neuorganisation von Nähe und Distanz auf Grundlage technischer Medien ist unstrittig.

Aus dem Editorial S.13
Rezension: --
Schlagworte: Nutztiere Rinder Superkühe WDR Social Media Facebook Haltungsbedingungen Vergleich Tierhaltung Biobetrieb Familienbetrieb Grossbetrieb Uschi Emma Connie Tierperspektive Agency Instrumentalisierung
Sprache: Deutsch / German
Medium: Artikel
Verlag: Neofelis Verlag
Status: Verfügbar