Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Literatur-Detail

Titel: Politische Philosophie der Tierrechte
Autor: Ladwig Bernd
Enthalten in: --
Kategorie: Ethik
- Tierethik
ISBN: 978-3-518-29915-9
Herausgabeort: Berlin
Jahr: 2020
Auflage: 1
Seiten: 411
Signatur: Lad - Ethik: Tierethik
Inhalt: Alljährlich fügen wir Milliarden von Tieren schweres Leid zu und bringen sie ums Leben, nur um geringfügige Vorteile wie etwa den Geschmack ihres Fleisches zu geniessen. Da diese Verletzung der Rechte von Tieren zu den gesellschaftlichen Grundordnungen gehört, die wir gemeinsam verantworten, ist sie ein Thema für die politische Philosophie. Bernd Ladwig gibt einen profunden Überblick über die heutige Debatte. Er zeigt auf, dass wir Tieren, deren Lebensbedingungen wir umfassend kontrollieren, Mitgliedschaftsrechte schulden, warnt jedoch zugleich vor ihrer Vermenschlichung. Die letzte politische Verantwortung für gerecht geregelte Beziehungen zu Tieren tragen einzig und allein wir.

Verlagstext
Rezension: --
Schlagworte: Ethik Tierethik Politische Philosophie Tierrechte Moralischer Status Moralstatus Rechtsanspruch Tierwürde Zoopolis Speziesismus Scala Naturae Interessentheorie Willenstheorie Rechtspflichten Speziesnorm Gerechtigkeit Tierhaltung Tiere als politische Akteure Mitgliedschaftsrechte Vermenschlichung Analogie Menschenrechte Wechselseitigkeit Heimtiere Haustiere Domestizierte Tiere Wildtiere Wildlebende Tiere Spezies-Mainstreaming Naturzustand Tiergerechtigkeit Protest Ziviler Ungehorsam Aktivismus Ernst Tugendhat Jürgen Habermas Christine Korsgaard Martin Seel Alasdair Cochrane Martha Nussbaum Clare Palmer Tom Regan Gary Francoine Jason Wyckoff Kimberly Smith
Sprache: Deutsch / German
Medium: Buch
Verlag: Suhrkamp Verlag
Status: Verfügbar