Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Literatur-Detail
Titel: | Konsequenz vs. Verbisstenheit - Wann wird die Ernährung zur Ideologie? |
Autor: | Grosse Daniela, Burger Kathrin |
Enthalten in: | Hiller Joachim (Hrsg.); Kochen ohne Knochen Nr. 38 (01/2020), S.21-23 |
Kategorie: | Weitere Bereiche - Vegetarismus / Veganismus / Ernährung |
ISBN: | -- |
Herausgabeort: | Solingen |
Jahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seiten: | 3 |
Signatur: | Zeitschriftensammlung - Kochen ohne Knochen |
Inhalt: | Den Vorwurf, dass Veganismus eine Art (Ersatz-)Religion sein, kennen sicher viele vegan lebende Menschen. Ich habe ihn auch schon oft gehört und als nichtgläubiger Mensch hat er eher genervtes Augenrollen bei mir verursacht. Besonders wenn man so reagiert, lohnt es sich allerdings, diesem Gefühl mal etwas auf den Grund zu gehen. Die Lektüre von Kathrin Burgers Buch „Foodmentalismus“ hat mich der Erklärung dafür, warum es zu solchen Vorwürfen kommen kann, einen Schritt näher gebracht. Auch weil ich mich der Frage einfach mal ganz neutral gewidmet habe, ohne gleich abzuwinken. Burgers Ausführungen werden unter Veganer*innen mit Sicherheit kontrovers diskutiert und erfahren bestimmt nicht nur Zustimmung. Aber gerade das macht sie so spannend. Ich habe ihr zu ihrem Konzept und zum Zusammenhang von Essen und Religion mal ein paar Fragen gestellt. Einleitung S.21 |
Rezension: | -- |
Schlagworte: | Vegetarismus Veganismus Ernährung Fundamentalismus Foodmentalismus Ersatzreligion Rezension Buchbesprechung Kathrin Burger Interview Nutrismus Healthismus Ernährungstrends Reinheit |
Sprache: | Deutsch / German |
Medium: | Artikel |
Verlag: | Ox-Verlag |
Status: | Verfügbar |