Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Criminal Case Detail

Internal case number: BE20/141
Form of decision: Strafbefehl Canton: Bern
Decision-making authority: Staatsanwaltschaft Region Berner Jura-Seeland Date: July 8, 2020
Public procedure number: BJS 20 2914
Stages of appeal:
Elements of the offense: Missachtung der Vorschriften über die Tierhaltung
Tierquälerei
- Vernachlässigung
TIR-Fallgruppe: Allgemeines
- Misshandlung/Tötung von Tieren
- Nichtbehandeln von Krankheiten oder Unterlassen der Tötung von Tieren
- Nichterbringen der Ausbildungsanforderungen
- Vernachlässigung von Tieren
Heimtiere
- Kaninchen: mangelhafte Haltung, Pflege oder Nährung
- Kaninchen: Vernachlässigung
Wildtiere
- Private Haltung von Wildtieren ohne Bewilligung
Penal provision AWA: 26 Abs. 1 lit. a
28 Abs. 1 lit. a
Penal provision AWA (old):
Misdemeanor/Offense:
Misdemeanor
Offense
Pure animal protection offense: Ja
Animal species: Säugetiere
- Frettchen
- Kaninchen
Sphere of life: Heimtiere
Facts of the case: Der Beschuldigte hält zwei Frettchen und zwei Zwergkaninchen. Die Frettchen weisen einen Flohbefall aus, den der Beschuldigte nicht behandeln lässt. Zudem entfernt er deren Fäkalien nicht täglich aus dem Gehege, das die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmasse massiv unterschreitet und nicht den artspezifischen Bedürfnissen der Frettchen entspricht. Letzteres aufgrund dessen, dass im Gehege die nötige Mindesteinrichtung, namentlich Schlafboxen, genügend Einstreu, Beschäftigungsmaterial und Grabmöglichkeiten, fehlt. Weiter füttert der Beschuldigte die Frettchen mit Schinken, Salami, Teigwaren, Joghurt, Milch etc. Eine solche Ernährung ist völlig ungeeignet und nicht artgerecht. Zudem hält der Beschuldigte die Frettchen ohne über die erforderliche Bewilligung und den erforderlichen Sachkundenachweis zu verfügen.
Die beiden Kaninchen hält der Beschuldigte ohne ihnen ausreichend Wasser, Einstreu, Heu in einer Raufe sowie ohne ihnen ausreichend Beschäftigung- und Nagemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Zudem wechselt er das Einstreu nicht oft genug und verfüttert den Kaninchen Brot, was die Tiere ungeeignet ist.
Intention/Negligence
Intention
Recklessness (dolus eventualis)
Negligence
Infringed provision: Animal Welfare Act (AWA): Animal Welfare Ordinance (AWO):
Art. 3 lit. b Ziff. 1
Art. 3 lit. b Ziff. 2
Art. 4 Abs. 1
Art. 4 Abs. 2
Art. 6 Abs. 1
Art. 10 Abs. 1
Art. 16 Abs. 1
Art. 3 Abs. 1
Art. 3 Abs. 2
Art. 3 Abs. 3
Art. 4 Abs. 1
Art. 4 Abs. 2
Art. 5 Abs. 2
Art. 7 Abs. 2
Art. 85 Abs. 3 lit. a
Art. 89 lit. a
Art. 93 Abs. 1
Art. 93 Abs. 2
Art. 94 Abs. 1
Art. 94 Abs. 2
Art. 95 Abs. 1 lit. a
Art. 95 Abs. 1 lit. c
Art. 95 Abs. 1 lit. d
Art. 96 Abs. 1 lit. b
Art. 96 Abs. 2
Animal Welfare Act (AWA) old Animal Welfare Ordinance (AWO) old
Guidelines
Other enactments
Punishment: Busse
Geldstrafe
- bedingt

Fr. 400
Bei Nichtbezahlen der Verbindungsbusse tritt die Ersatzfreiheitsstrafe von 5 Tagen in Kraft.

Fr. 300
Bei Nichtbezahlen der Busse tritt die Ersatzfreiheitsstrafe von 3 Tagen in Kraft.

25 Tagessätze à Fr. 80
Probezeit: 2 Jahre
Measures:
Basic terms of animal welfare law:
Offender:
Justifications:
Reasons for exclusion of responsibility:
Sentencing: Mehrfachbegehung
Die Staatsanwaltschaft geht in vorliegendem Fall von einer Mehrfachbegehung bezüglich Art. 28 Abs. 1 lit. a TSchG aus. Es ist unklar, ob sich die Mehrfachbegehung auf das Strafmass auswirkte.
Specifics of the case:
Commentary: Aufgrund fehlender Angaben im Strafbefehl wurde die anwendbare Strafbestimmung (Art. 28 Abs. 1 TSchG) um den einschlägigen Buchstaben (lit. a) ergänzt.

Das Täterverhalten in Bezug auf die Nichtbehandlung der Frettchen sowie deren Haltung in einem massiv zu kleinen Gehege ohne Mindesteinrichtung hätte hier nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) wegen der Garantenstellung des Beschuldigten aus seiner Fürsorgepflicht als Tierhalter gemäss Art. 6 Abs. 1 TSchG als Misshandlung durch Unterlassen i.S.v. Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG i.V.m. Art. 11 Abs. 2 lit. a StGB und nicht als Vernachlässigung qualifiziert werden müssen.

Vorliegend hätte das Täterverhalten in Bezug auf die Haltung der beiden Kaninchen sowie die ungenügende Ernährung der Frettchen nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) statt unter Art. 28 Abs. 1 lit. a TSchG unter die Tierquälerei-Tatbestandsvariante der Vernachlässigung gemäss Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG subsumiert werden sollen. Das Verhalten des Beschuldigten in Bezug auf das nicht zur Verfügung stellen von ausreichen Wasser, Einstreu, Heu in einer Raufe sowie Beschäftigungs- und Nagemöglichkeiten sowie in Bezug auf die ungeeignete Ernährung der Kaninchen und in Bezug auf die ungenügende Ernährung der Frettchen stellt eine schwerwiegende Verletzung seiner Pflichten als Tierhalter dar. Aus diesem Grund ist nicht mehr von einer nach Art. 28 Abs. 1 lit. a TSchG zu ahndenden Übertretung auszugehen. Vergehen, zu denen auch Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG gehört, sind gemäss Art. 10 Abs. 3 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bedroht.