Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Literature Detail

Title: Wolf und Mensch – Skizzen einer dramatischen Beziehung
Author: Anhalt Utz
contained in: Altex (Hrsg.): TIERethik - Zeitschrift zur Mensch-Tier-Beziehung - 2019/2 Heft 19 - Wölfen begegnen, S.34-58 [Siehe Kategorie: Ethik: Tierethik]
Category: Weitere Bereiche
- Mensch-Tier-Beziehung
ISBN: 978-3-7502-4648-5
Place of publication: Küsnacht
Year: 2019
Edition: 1
Pages: 25
Signature: Alt - Ethik: Tierethik
Content: Die Bilder, die Menschen vom Wolf entwerfen, sagen viel über die Menschen aus und nur wenig über den Wolf. Die Kulturen der Antike sahen im Wolf eine dunkle Seite, verehrten ihn zugleich als Sinnbild der Krieger, des Todes und der Aufklärung. In den Hirtenreligionen des Nahen Ostens, besonders im Christentum, wurde der Beutegreifer, der auch die Tiere der Hirten jagte, zum Ausdruck des metaphysischen Bösen. Dieses negative Bild entwickelte sich in den Hungerzeiten, Kriegen, Seuchen und der Klimakatastrophe der frühen Neuzeit Europas zu einer kollektiven Psychose, die mit dem Tier Wolf nur noch wenig zu tun hatte. Das Bild vom Wolf bei American Natives steht diesem Hass diametral entgegen. American Natives verehrten den Wolf als Kulturschöpfer, Jagdlehrer und Führer in der Wildnis, als Vorbild für soziales Verhalten und als Bruder.

Zusammenfassung S.34
Quelle: http://www.tierethik.net/de/Fruehere-Ausgaben.7.html?eid=31&aid=2
Review: --
Key words: Mensch-Tier-Beziehung Mensch-Wolf-Beziehung Kulturgeschichte Wolf Wölfe Werwolf Werwölfe Indianer American Natives Hirten Religionen
Language: Deutsch / German
Medium: Artikel
Publisher: epubli GmbH
Status: Verfügbar