Stiftung für das Tier im Recht
|
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
|
Suchresultate «fc coins kopen ps5 Besuche die Website Buyfc26coins.com. Gute Erfahrung..H9sw»
Suchresultate 661 - 670 von 1692
-
Wer haftet für Tierschäden in der Mietwohnung?
...eispielsweise, wenn die Katze die Tapete zerkratzt oder der Hund den Türrahmen zerbissen hat. Durch die Haltung eines Tieres wird das ganze Mietobjekt stärker abgenutzt. Der Mieter haftet also für die effektive Abnützung der Wohnung, unabhängig davon, wie lange er darin gelebt hat. Je älter ein Teppich oder eine Tapete beziehungsweise je kürzer die Lebensdauer der Sache ist, desto weniger muss der Mieter allerdings für die Abnützung bezahlen. Bei einem Spannteppich wird gemäss der vom Mieter- und Hauseigentümerverband gemeinsam erlassenen Lebensdauertabelle von einer entsprechenden Dau...
-
Sind Tiere im Altersheim erlaubt?
...Altersheim erlaubt? Die Rechtsverhältnisse über den Aufenthalt im Altersheim sind kompliziert, weil neben der Miete der Wohnräume auch die Verköstigung, Pflege, medizinische Betreuung etc. der Pensionäre geregelt werden. Nur wenn der Mietaspekt eindeutig im Vordergrund steht und keine Kosten für Verpflegung und ärztliche Versorgung anfallen, finden die Vorschriften des Mietrechts uneingeschränkt Anwendung. Andernfalls besteht im Streitfall nicht einmal der Anspruch auf das Halten von Kleintieren wie Meerschweinchen oder Ziervögel (Informationen zu der Frage, ob der Mieter die Haltung von Haust...
-
Haben Tiere Rechte?
...chte und Pflichten, die juristisch durchsetzbar sind. Sie werden auch nicht auf die gleiche juristische Ebene wie Menschen gestellt. Die sogenannte Rechtsfähigkeit kommt nach wie vor ausschliesslich Menschen und juristischen Personen zu. Tiere bleiben vielmehr Vermögenswerte, die im Eigentum oder Besitz von Personen stehen können. Sie unterliegen daher auch weiterhin der Verfügungsmacht ihres Eigentümers, wobei dieser selbstverständlich die Tierschutzgesetzgebung und andere zwingende Gesetzesvorschriften zu beachten hat. Zwar ist immer wieder von "Tierrechten" die Rede. Aus juristischer Sicht...
-
Schächten
...chlachtens, bei dem die Tiere mittels eines Halsschnitts bzw. durch die anschliessende Entblutung getötet werden. Der heute namentlich von Anhängern jüdischen und islamischen Glaubens nach religionsgesetzlichen Vorschriften und Traditionen praktizierten Handlung kommt Tierschutzrelevanz zu, weil sie in der Regel ohne vorherige Betäubung erfolgt, was für die Tiere mit erheblichen Schmerzen und Angstzuständen verbunden ist. Problematisch sind in diesem Zusammenhang nicht nur der eigentliche Schächtschnitt, sondern auch die entsprechenden Vorbereitungshandlungen, bei denen die Tiere manuell od...
-
2010_03_08 TIR bedauert negativen Volksentscheid zur Tieranwalt-Initiative – Kantone nun umso mehr in der Pflicht zur Behebung des Vollzugsdefizits im Tierschutzstrafrecht
...ierschutzstrafrecht Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist über das negative Abstimmungsergebnis zur landesweiten Einführung von TieranwältInnen enttäuscht. Vorurteile und Unwahrheiten scheinen das Stimmvolk verunsichert zu haben. 08.03.2010 Das Volks-Nein zeigt, dass die irreführenden Gegenargumente über die Funktion von TieranwältInnen in der Bevölkerung unbegründete Befürchtungen vor hohen Kosten und übermässiger Bürokratie geschürt haben. Tatsache bleibt, dass in vielen Kantonen nach wie vor ein dramatisches Vollzugsdefizit im Tierschutzstrafrecht besteht, wie die entsprechenden Jahr...
-
2004_07_30 Tierschützer sind unzufrieden mit Vorschlägen des Bundesrates
.... August diskutiert die zuständige Kommission des Ständerates einen Gegenentwurf der Tierschützer. 30.07.2004 "Der Bundesrat hat mit seinem Vorschlag, der weder eine Erhöhung noch eine Senkung des Schutzniveaus vorsieht, am Parlament vorbeipolitisiert." Diesen Vorwurf äussert der Tierschützer und Rechtsanwalt Antoine F. Goetschel in einem Interview mit der "Neuen Luzerner Zeitung".Der Geschäftsführer der Stiftung für das Tier im Recht macht sich daher für den Gegenentwurf stark, den seine Organisation mit 15 anderen Tierschutzorganisationen vorgelegt hat. Die Kommission für Wissenschaft, Bildu...
-
2016_05_25 TIR enttäuscht: Gerichtsentscheid erachtet Töten von Eintagsküken als mit deutschem Tierschutzgesetz vereinbar
... Es bestätigt damit die erstinstanzlichen Urteile des Verwaltungsgerichts Minden, das die per Ordnungsverfügung ausgesprochenen Verbote gegen Brütereien in Nordrhein-Westfalen (NRW) aufgehoben hatte. Mit einem Erlass hatte das zuständige Ministerium die umstrittene Praxis in NRW stoppen wollen. Die TIR begrüsste damals den mutigen Vorstoss der nordrhein-westfälischen Landesregierung, denn noch nie war zuvor in einem Industrieland ein rechtlich verankertes Verbot dieser aus Tierschutzsicht fragwürdigen Praxis ergangen. 25.05.2016 Im September 2013 forderte das Landwirtschaftsministeriu...
-
2022 05 25 Wagt der Ständerat das überfällige JA zum Importverbot für Jagdtrophäen?
...d Schweizer, welche die makabren Trophäen in die Schweiz importieren. OceanCare, die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) sowie 59 weitere unterstützende Organisationen fordern gemeinsam mit der damaligen Nationalrätin Isabelle Chevalley vom Schweizer Ständerat den überfälligen Entscheid, die Ein- und Durchfuhr von Jagdtrophäen, die von Tieren aus den Anhängen I bis III des CITES-Übereinkommens stammen, hierzulande zu verbieten. Denn erst die Trophäe macht die Grosswildjagd attraktiv. 25.05.2022 «Wir stehen vor dem grössten Biodiversitätsverlust seit dem Aussterben der Dinosaurier. Die Trophä...
-
2024 06 18 TIR und Zürcher Tierschutz kritisieren den Umgang mit Pferden am Sechseläuten
... 2017 dokumentieren die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) und der Zürcher Tierschutz in einem gemeinsamen jährlichen Bericht den Umgang mit den am Sechseläuten eingesetzten Reit- und Wagenpferden und formulieren konkrete Verbesserungsvorschläge zum Wohle der Tiere. Im aktuellen Report kommen die beiden Organisationen allerdings zum Schluss, dass es den Veranstaltern an Einflussmöglichkeiten und den einzelnen Zünften am Willen fehlt, die bestehenden Tierschutzdefizite zu beheben. 18.06.2024 Im April 2024 waren die TIR und der Zürcher Tierschutz erneut mit vier Beobachtungsteams am Sechseläut...
-
2014_12_15 TIR hofft auf einen Durchbruch bei Pelzimportverbot
...te. Heute ist klar: Die Deklarationsverordnung erreicht ihr Ziel nicht. Im Parlament wird deshalb die Forderung nach einem konsequenten Einfuhr- und Vermarktungsverbot wieder laut – nicht zuletzt aufgrund der Bemühungen der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). 15.12.2014 Die Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (Pelzdeklarationsverordnung) vom 7. Dezember 2012 weist über eineinhalb Jahre nach ihrem Inkrafttreten am 1. März 2013 eine durchweg mangelhafte Bilanz aus. Der Textilindustrie war eine grosszügige Übergangsfrist für die korrekte Beschriftung von Produkten, die ...